Wasserrechtliche Bewertung der unkonventionellen Erdgasförderung mittels Fracking

BeFracking verursacht unter- und oberirdische Risiken für das Grundwasser. Nachfolgend wird untersucht, mit welchen Regelungskonzepten und Instrumenten das Wasserschutzrecht diese Risiken zu bewältigen versucht und wie die Regelungen verstanden werden müssen, um dies leisten zu können.

In Deutschland wird die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten derzeit intensiv diskutiert. Grund hierfür sind einerseits Berichte aus den USA, die eine unkontrollierte Ausbreitung von Erdgasbohrungen sowie damit verbundene Umweltprobleme aufzeigen, und andererseits erste Anträge von Unternehmen auf Erkundung des Untergrunds zunächst in den Bundesländern Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen, mittlerweile z. B. auch in Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Soll Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten gewonnen werden, ist es meist erforderlich, das gashaltige Gestein in großen Tiefen aufzubrechen, um den Gasfluss zu ermöglichen oder zu verbessern. Das Aufbrechen des Gesteins erfolgt durch die Methode des Hydraulic Fracturing, indem eine „Frack-Flüssigkeit“, die aus Wasser, Sand und Chemikalien besteht, unter hohem Druck in die zuvor niedergebrachte Bohrung für etwa zwei Stunden eingepresst wird. Dadurch entstehen Risse und somit „künstliche“ Verbindungen im Gestein. Danach wird der Druck im Bohrloch wieder gemindert und ein Teil der eingesetzten Frack-Flüssigkeit zusammen mit Lagerstättenwasser (Flowback) durch Rückspülung wieder zu Tage gefördert. Im Anschluss daran beginnt die Gasförderung [7]. Risiken für das Schutzgut Wasser können ober- und unterirdisch entstehen. Oberirdisch kann Frack-Flüssigkeit beim Anliefern, Mischen und Einpressen ins Bohrloch sowie beim Aufnehmen und Abtransportieren nach dem Rückspülen ins Erdreich eindringen und das Grundwasser gefährden. Unterirdisch kann Frack-Flüssigkeit beim Fracking-Prozess unmittelbar ins Grundwasser gelangen, wenn die unterirdischen Rohrleitungen versagen. Mittelbar kann ein Risiko entstehen, wenn die Frack-Flüssigkeit mitteloder langfristig ins Grundwasser gelangt, falls Frack-Flüssigkeit oder Erdgas (Methan) in grundwasserführende Gesteinsschichten aufsteigen [9]. Weitere Risiken ergeben sich aus dem Flowback, das mit Gas, Schwermetallen und radioaktiven Stoffen angereichert sein kann, durch Beförderungsvorgänge und Verpressen im Untergrund.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2012 (September 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Dr. iur. Anja Hentschel
LL.M. Andreas Polzer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.

Zeitliche und räumliche Verteilung der Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Die Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion in den Niederlanden variiert räumlich und unterliegt einer jahreszeitlichen Dynamik. In diesem Beitrag wird der mit dem Niederländischen Hydrologischen Modellinstrumentarium berechnete Wasseraustausch für drei repräsentative Jahre (feucht, mittel, trocken) in seiner räumlichen Verteilung für die Niederlande dargestellt. Neben der räumlichen Verteilung für das gesamte Untersuchungsgebiet in Form von Landkarten wird für fünf charakteristische Gebiete der Wasseraustausch quantitativ im Jahresverlauf gezeigt.

Betriebserfahrungen mit einem Funnel & Gate-System mit Bioreaktor
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Im Jahr 1913 siedelte sich in Offenbach-Kaiserlei die Firma Gustav Lang, „Fabrik für Teer-destillation, Teerprodukte und Dachpappe“ an. Die Fläche des ehemaligen Betriebs-grundstückes betrug ca. 15.000 m². Die Produktion wurde um 1930 wieder eingestellt und der Gebäudebestand weitestgehend abgebrochen. Während und unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg wurde der ehemalige Teerölstandort als Abladeplatz für Trümmerschutt genutzt, in dem auch hausmüllähnliche Abfälle abgelagert wurden.

Vermeidung von AOC-Erhöhungen in der Praxis der Schnellfiltration
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2012)
Eine Erhöhung von mikrobiologisch leicht verwertbaren Substanzen (AOC) bei der Aufbereitung von reduzierten Grundwässern durch Schnellfiltration kann durch experimentell bestätigte Mechanismen erklärt werden. Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 4/01/05-F wurden daraufhin auf der Basis von Praxisuntersuchungen Handlungsanweisungen für den Betrieb von Schnellsandfiltern zur Produktion von biologisch stabilem Trinkwasser formuliert.

Anwendungsspektrum von Unterwasserpumpen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2011)
Brunnen- oder Unterwasserpumpen werden weltweit für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt; in erster Linie für die Gewinnung von Trinkwasser. Das ist vor allem für Regionen wichtig, die über wenig Oberflächenwasser in Form von Flüssen oder Seen verfügen. Für die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser bzw. für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, muss das Wasser aus meist großen Tiefen geholt werden. Das Leistungsspektrum ist aber nicht auf diesen engen Bereich begrenzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...