Versickerungs- und Regenrückhaltebecken zur Rückführung des Niederschlagswassers werden angesichts zunehmender Flächenversiegelung und prognostizierter Klimaänderungen an Bedeutung gewinnen. Die Anwendung hochbelastbarer Rasengittersysteme im Bereich der Beckenböschungen stellt hierbei eine bewährte und preisgünstige Alternative zu den konventionellen Bauweisen dar.
Durch Ausweisung von immer mehr Wohn- und Gewerbeflächen und dem Ausbau des Verkehrswegenetzes mit einhergehender Flächenversiegelung reduziert sich der Flächenanteil an versickerungsfähigem Boden immer weiter. Negativen Auswirkungen auf den Boden- und Wasserhaushalt und die Grundwasserneubildung soll mit effektiven und wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen zur Rückführung des abgeleiteten Oberflächenwassers in den Wasserkreislauf begegnet werden. Entsiegelung und dezentrale Versickerung von Niederschlagswässern werden daher für den Boden- und Gewässerschutz zunehmend bedeutender. Wurde Niederschlagswasser von versiegelten Flächen in der Vergangenheit durch Einleitung in die Kanalisation beseitigt, hat bei den Trägern der Abwasserableitung in den letzten Jahren ein intensiver Umdenkprozess stattgefunden. In zunehmendem Maße werden Maßnahmen zur Entlastung des Kanalisationsnetzes durch günstigere Abwassergebühren, Zuschüsse oder Befreiung von der Abgabe für Regenwasser gefördert. Manche Kommunen schreiben sogar entsprechende Einrichtungen in Bebauungsplänen vor. Richtig bemessene Versickerungsbecken in ausreichend sickerfähigem Untergrund stellen hierbei einen wichtigen Bestandteil an geeigneten Versickerungsanlagen nach Arbeitsblatt DWA-A 138 (2005) „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagwasser“ dar. Von vielen Wissenschaftlern und Klimaforschern wird eine Klimaänderung prognostiziert, die bereits in den nächsten Jahren eine deutlich veränderte Niederschlagsverteilung zur Folge haben soll. Demnach sind die Sommerhalbjahre durch eine generelle Abnahme der Niederschlagsmenge, jedoch durch eine Zunahme von Starkregenereignissen in Frequenz und Menge gekennzeichnet. In den Winterhalbjahren wird die Niederschlagsmenge zunehmen, und es werden vermehrt Starkregenereignisse stattfinden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 09/2012 (September 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Johannes Feuerbach Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Manuel Lauterbach | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet
wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.
Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.
Eindrücke aus dem Jenissei-Einzugsgebiet in Russland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Der Jenissei ist - gemessen an seinem Abfluss - der größte arktische Fluss und der fünftgrößte Fluss der Welt, der im Sajangebirge entspringt, durch das Westsibirische Tiefland fließt und in der Karsee mündet. Beeindruckende Dimensionen und Lebensraum für den Sibirischen Stör, dem auf der Sliznevskiy-Klippe flussauf von Krasnojarsk mit der Zar-Fisch-Skulptur ein Monument gesetzt wurde. Am Jenissei wurden auch die größten Wasserkraftwerke Russlands errichtet und bei Krasnojarsk wird ein einzigartiger Schiff-Lift betrieben.
Pumpen in der Regenwasserbewirtschaftung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die immer deutlicher hervortretenden Veränderungen der klimatischen Verhältnisse verändern auch die Randbedingungen für die öffentliche Infrastruktur und die dort verbaute technische Ausrüstung. Bei der Regenwasserbewirtschaftung ist der Einsatz von Kreiselpumpen entscheidend. Auf die hierfür relevanten Kriterien bei Bemessung, Bau, Ertüchtigung und Betrieb wird hingewiesen.
Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.