Störfallablaufszenarien, Risikomanagement und Stand der Technik bei der Fracking Technologie

Die Erkundung, Erschließung und Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten ist mit Risiken verbunden, die von der Bohrung selbst, den oberirdischen technischen Anlagen des Bohrplatzes und vom Transport umweltgefährlicher Stoffe auf der Straße und in Rohrleitungen ausgehen.

Um die erforderlichen Maßnahmen zur Begrenzung der aufgezeigten Risiken zu ermitteln, wird ein „Worst-Case-Szenario“ (WCS) betrachtet, das bei Hochrisikotechnologien weit verbreitet ist. Dabei ist die Beschreibung der maximal möglichen Auswirkung gleichbedeutend mit der Festlegung des oberen Endes einer Werteskala aller Sicherheitsmaßnahmen. In einem iterativen Prozess werden die Bedingungen, die zu dem WCS führen, systematisch durch technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen, so dass Szenarien mit immer kleineren Auswirkungen entstehen.
Freisetzung, Explosion und Brand des gesamten oberirdischen Inventars an Gefahrstoffen auf dem Bohrplatz wird als Startpunkt gesetzt, von dem aus dann die Szenarien mit immer kleineren Gefahrgutmengen auf Grund der abgestuften Wirksamkeit eingesetzter technischer und organisatorischer Maßnahmen entwickelt werden. Bei der szenarischen Herangehensweise wird grundsätzlich keine Ursachenanalyse für das angenommene Ereignis durchgeführt. Bei der Bewertung des Szenarios jedoch spielen die Maßnahmen zur Verhinderung der Ursachen, wie verkehrs-, umwelt-, und anlagenbezogener Gefahrenquellen, sowie der Eingriffe Unbefugter eine zentrale Rolle. Beim Vorhandensein mehrerer Gefahrstoffe kommt ein Leitstoffprinzip zum Einsatz. Dabei wird die Gesamtmenge aller vorhandenen Gefahrstoffe als Menge des Leitstoffs berechnet. Der Leitstoff ist der Stoff mit den jeweils größten Auswirkungen. Es werden 8 Hauptszenarien mit insgesamt 29 Unterszenarien modelliert und hinsichtlich der Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten bewertet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Hans-Joachim Uth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.

Der neue § 6 WindBG: Go-To-Areas für die Windenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 WindBG neu ist im Genehmigungsverfahren abweichend von den Vorschriften des UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung und abweichend von denVorschriften des § 44 Abs. 1 BNatSchG eine artenschutzrechtliche Prüfung nicht durchzuführen, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einerWindenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG beantragt wird.

Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Erneuerbare Energieträger stellen eine heimische, importunabhängige, sichere und CO2-freie Stromerzeugung dar. Dieser Artikel soll die wesentlichen Instrumente zur Vergleichbarkeit und Bewertung von erneuerbaren Energieträgern möglichst kompakt und neutral aufzeigen. Zur Einordnung der Wasserkraftnutzung werden auf Basis der Effizienz, der Volllaststunden, der gesicherten Leistung sowie der Life-Cycle-Betrachtungen wie der CO2-Bilanzierung und des Erntefaktors Vergleiche mit anderen Erneuerbaren und konventionellen Energieträgern vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...