Einsatz eines Wasserrades zur Stromerzeugung in der Kanalisation

Der Einsatz eines Wasserrades als Kraftmaschine zur Stromerzeugung in der Abwasserableitung ist prinzipiell möglich und wird sich bei höheren Leistungen und Erträgen lohnen können. Administrative und technologische Herausforderungen sind zu meistern.

Das öffentliche Kanalnetz in Deutschland hat eine Länge von über 530.000 km. Pro Jahr fließen den Kläranlagen hierüber bundesweit ca. 10,1 Mrd m3 Abwasser, davon 5,2 Mrd m3 Schmutzwasser zu. Bisher hat diese Menge an Abwasser als Energieträger wenig Beachtung gefunden. Steigende Energiepreise führen zu einem zunehmenden Interesse an der Nutzung dieser Energieinhalte. Noch am Anfang dieses Jahrtausends wurde z. B. in vielen Kläranlagen das Faulgas nur für Heizzwecke genutzt, einen großen Teil fackelten die Betreiber ab, da die Kosten für Blockheizkraftwerke in keiner Relation zum Fremdbezug für elektrische Energie standen. In den letzten 10 Jahren kam durch die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Energieversorgung für Klaranlagen ein Paradigmenwechsel in der Nutzung unterschiedlicher Energiequellen zustande. In diesem Zusammenhang wird auch außerhalb der Kläranlage nach Möglichkeiten zur Nutzung von Energiepotenzialen gesucht.
Nach einer ersten Vorstudie am Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. wurde bereits 1999 festgestellt, welche potenzielle Energie in der Kanalisation ungenutzt bleibt; die kinetische Energie an Absturzbauwerken wird sogar an entsprechend konstruierten und als „Energievernichter“ bezeichneten Bauwerken so abgebaut, dass die Bestandteile der Kanalisation keinen Schaden nehmen.
Die Studie bestätigt, dass die Nutzung kinetischer und potenzieller Energien in der Kanalisation insbesondere in Mittelgebirgsregionen in Frage kommt. Zusätzlich ergab die erste Abschätzung, dass die Investitionen dann zu rechtfertigen sind, wenn ohnehin Baumaßnahmen erfolgen, während bei bestehenden Anlagen der nachträgliche Einbau von Nutzungssystemen vorläufig nicht wirtschaftlich interessant werden kann.
Da bislang keine Erfahrungen zum Einsatz eines Wasserrades zur Stromerzeugung in der Abwasserableitung vorlagen, sollten in einem Pilotprojekt die Einsatzfähigkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht und weitergehende Erfahrungen zum Betrieb gesammelt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bolle
Dipl.-Biol. Karl Billmaier

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projekt der Hochschule Hof zur Förderung der Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Um den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf eine noch wenig genutzte Art und Weise zu erhöhen, hat die Hochschule Hof in dem Projekt NEEWa ein Netzwerk aus Experten und Interessierten aufgebaut, das die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen stärken soll.

Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.

Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Obwohl Horizontalrechen-Bypass-Systeme (HBR-BS) dem Stand der Technik für den Fischschutz und Fischabstieg entsprechen und in den letzten Jahren an vielen europäischen Wasserkraftanlagen installiert wurden, gibt es immer noch diverse Wissenslücken bezüglich der Hydraulik, den betrieblichen Aspekten und des Fischverhaltens. Aus diesem Grund wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich umfangreiche hydraulische und ethohydraulische Untersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forschungsresultate der ethohydraulischen Versuche präsentiert und wichtige Bemessungsempfehlungen zusammengefasst.

Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.

Neues Turbinendesign verringert Verletzungsgefahr für Fische
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Für den Betrieb von Wasserkraftwerken wird der Schutz von Natur und Umwelt immer wichtiger. Andritz Hydro widmet sich diesem Thema schon seit langem und hat nun verschiedene Maßnahmen am Kraftwerk Eddersheim umgesetzt, um den Schutz der Fische zu erhöhen – bei einer gleichzeitigen Steigerung des Wirkungsgrades. Derzeit führt das Unternehmen diverse Testreihen und Modelversuche durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen in der Praxis zu prüfen. Offizielle Ergebnisse werden für Mitte 2022 erwartet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...