Physikalische Modellversuche zur Untersuchung des Einflusses von Biofilm auf die Sohlenstabilität

Durch das gesteigerte Interesse an morphologischen und ökologischen Fragestellungen rückt der Einfluss biologischen Bewuchses auf die Sohlenstabilität immer mehr in den Fokus aktueller Forschung. Der natürlich gewachsene Biofilm hat einen großen Anteil an der Stabilisierung und damit auch an den Remobilisierungsprozessen von Schadstoffen. Da die Stabilität sowohl von biologischen als auch von physiko-chemischen und hydraulischen Randbedingungen abhängt, wird im hier vorgestellten DFG-Projekt zur Untersuchung des Einflusses von biologischem Aufwuchs auf die Sedimentstabilität ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt.

Das Ziel des DFG-Projekts „Ecosystem engineering: Sediment entrainment and flocculation mediated by microbial produced extracellular polymeric substances (EPS)” ist, den Einfluss von Biofilmaufwuchs an der Gewässersohle auf die Erosionsstabilität zu ermitteln. Hierzu ist ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen biologischen und hydrodynamischen Prozessen notwendig, welches später als Grundlage für die Entwicklung eines numerischen Modells zur Erosionsstabilität dienen kann.
Der Aufwuchs des Biofilms wird hierzu in speziell konstruierten Versuchsrinnen, welche mit Süßwasser beschickt werden, unter unterschiedlichen Randbedingungen vorgenommen. Als Aufwuchsfläche für den Biofilm dient künstliches Sediment (Glas-Kugeln, D ~ 63 μm,), welches zu biologisch-chemischen Analysen und zu Stabilitätsmessungen entnommen werden kann. Erkenntnisse aus der Konstruktion einer Testrinne (Strömungsfeld, Gebrauchstauglichkeit) fließen in die Konstruktion der endgültig zum Einsatz kommenden Versuchsrinnen ein.
Sowohl das Wachstum als auch die Stoffwechselprozesse im Biofilm werden durch externe Randbedingungen bestimmt. Im hier vorgestellten Projekt werden dazu zwei der als maßgeblich identifizierten Randbedingungen (Sohlenschubspannung und Lichtintensität) während der Aufwuchsphase in einem physikalischen Modellversuch variiert. Der Einfluss des so aufgewachsenen Biofilms auf die Stabilität feiner Sedimente wird in regelmäßigen Abständen über 3 Wochen bestimmt.
Bei einem Vorversuch wurden nach zwei Wochen Wachstum um 170 % erhöhte kritische Sohlenschubspannungen durch Aufwuchs eines Biofilms auf dem Sediment erreicht. Dieses Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit der Biostabilisierung für morphologische Prozesse.
Die Erosion feiner Sedimente ist eng verbunden mit der Remobilisierung von Schadstoffen, so dass in der weitergehenden Forschung diese Thematik behandelt werden wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 6 / 2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Moritz Thom
M. Sc. Holger Schmidt
Dr. rer. nat. Sabine Gerbersdorf
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.

Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat auch das Einzugsgebiet der Gewässer Inde und Vicht enorm getroffen. Der Wasserverband Eifel-Rur hat daraufhin zusammen mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University einen Masterplan entwickelt, um die Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet dieser Gewässer zu verbessern. Zahlreiche Fachexperten aus unterschiedlichen Disziplinen sowie detaillierte Ortskenntnisse besitzende kommunale Vertreter und Behördenvertreter wurden dabei eingebunden. Weitere Masterpläne für andere Einzugsgebiete im Verbandsgebiet folgen der geschilderten Vorgehensweise.

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...