2013 | |
2012 | |
Diciembre 2012 | |
Noviembre 2012 | |
Octubre 2012 | |
Septiembre 2012 | |
Julio/Agosto 2012 | |
Junio 2012 | |
Mayo 2012 | |
Abril 2012 | |
Marzo 2012 | |
Enero/Febrero 2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 |
En su camino hacia un mix energético verde en 2050, sin gas ni petróleo, Dinamarca ha concedido a la eólica un papel clave en la consecución de este ambicioso objetivo hacia la independencia energética, que tiene su primer hito en 2020, cuando el 50% del consumo eléctrico deberá proceder del viento. En ese contexto, la eólica offshore, energía en la que el país escandinavo fue pionero en los años noventa, será fundamental: el Gobierno pretende alcanzar los 2.800 MW de potencia instalada en 2020 gracias a grandes proyectos como el de Anholt (400 MW, ya en ejecución), Horns Reef III (400 MW) o Kriegers Flak (600 MW). Además, Dinamarca se ha convertido ya en epicentro de la industria offshore europea gracias a puertos como el de Esbjerg, desde donde salen dos de cada tres envíos de turbinas a los nuevos parques europeos.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Diciembre 2012 (Dezember 2012) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Javier Monforte Martín | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Vorrang für die Windenergie in der Regionalplanung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der für den Klimaschutz und den Umbau des Energiesystems in Deutschland dringend notwendige Ausbau der Windenergie ist seit einigen Jahren ins Stocken geraten. In Raumordnungsplänen sind kaum noch Flächen für erneuerbare Energien ausgewiesen worden und die Genehmigungsverfahren haben sich verzögert oder sind oft aufgrund von verfahrensrechtlichen oder materiell-rechtlichen Problemen gescheitert. Planungsverfahren allein für Teilfortschreibungen von Regionalplänen haben in der jüngeren Zeit im Schnitt 5,3 Jahre gedauert.
Die rechtlichen Beschleunigungsinstrumente für den Ausbau der Windenergie an Land aus arten- und naturschutzrechtlicher Sicht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Es gibt viele Gründe, warum die Energiewende schneller umgesetzt werden muss als bisher. Die Klimaschutzziele sollen erreicht werden, das ist der zentrale Grund für die Beschleunigung. Aber die Rahmenbedingungen haben
sich mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine grundsätzlich verschärft. Eine beschleunigte Energiewende soll nun auchmöglichst schnell unabhängig von russischem Gas und Öl machen. Hinzu
kommt ein rasch steigender Strombedarf aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen insbesondere im Verkehrs-, Gebäude- und Industriebereich. Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität, die geplante Umrüstung auf Wärmepumpen und letztlich die sogenannte Sektorenkopplung
führen zu einem steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien.
Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.
Der „Doppelwumms“ für die Windenergienutzung im Lichte von Akzeptanz, Beschleunigung und „legislativer Effizienz“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Lage ist prekär. Krisen sind zum Dauerzustand geworden, Zeit für Resilienz wird immer knapper. Auf die einschneidende Coronakrise folgt die Energiekrise, verursacht durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, und über allem schwebt seit Jahr(zehnt)en die Klimakrise.
Die Bedeutung gesetzlicher Moratorien für den Ausbau der Windkraft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Konzentrationszonenplanung für die Windenergienutzung ist nach wie vor schwierig. Vielfach scheitert eine solche Planung bereits, wenn sie auf der kleinräumigeren Ebene der Flächennutzungsplanung und nicht im Rahmen der Regionalplanung stattfindet, an den (strengen) Anforderungen der Rechtsprechung, insbesondere in Bezug auf das geforderte gesamt räumliche Planungskonzept.