2013 | |
2012 | |
Diciembre 2012 | |
Noviembre 2012 | |
Octubre 2012 | |
Septiembre 2012 | |
Julio/Agosto 2012 | |
Junio 2012 | |
Mayo 2012 | |
Abril 2012 | |
Marzo 2012 | |
Enero/Febrero 2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 |
En su camino hacia un mix energético verde en 2050, sin gas ni petróleo, Dinamarca ha concedido a la eólica un papel clave en la consecución de este ambicioso objetivo hacia la independencia energética, que tiene su primer hito en 2020, cuando el 50% del consumo eléctrico deberá proceder del viento. En ese contexto, la eólica offshore, energía en la que el país escandinavo fue pionero en los años noventa, será fundamental: el Gobierno pretende alcanzar los 2.800 MW de potencia instalada en 2020 gracias a grandes proyectos como el de Anholt (400 MW, ya en ejecución), Horns Reef III (400 MW) o Kriegers Flak (600 MW). Además, Dinamarca se ha convertido ya en epicentro de la industria offshore europea gracias a puertos como el de Esbjerg, desde donde salen dos de cada tres envíos de turbinas a los nuevos parques europeos.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Diciembre 2012 (Dezember 2012) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Javier Monforte Martín | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Erste Konzepte für den Rückbau von Windenergieanlagen wurden bereits 1995 erarbeitet, als in Deutschland mit dem verstärkten Ausbau dieser Technologie begonnen wurde (Kehrbaum 1995). Seitdem hat die Branche einen rasanten Technologiewandel durchlaufen, so dass heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen in abweichenden Ausführungen und an unterschiedlichen Standorten vorhanden sind. Diese vielen Eventualitäten erschweren die Entwicklung eines einzigen Standardkonzepts für den Rückbau, vielmehr ist jeder Rückbau ein eigenes und individuelles Vorhaben.
Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von
rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Rückbau von Windenergieanlagen
© Rhombos Verlag (12/2017)
Carbon- und Glasfaserverbunde sind eine große Herausforderung für das Recycling von Rotorblättern aus Windkraftanlagen.
Der Naturstromspeicher: Ein flexibler Stromspeicher für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2017)
Der Naturstromspeicher ist ein flexibler Kurzzeitspeicher, der einen Windkraftpark mit einem neuartigen Serien-Pumpspeicherkraftwerk vereint. Die Pilotanlage entsteht zurzeit im süddeutschen Gaildorf.