Das Verfahren der Dossier- und Stoffbewertung – Analyse der Artikel 50–54 REACH-VO

Die Dossier- und Stoffbewertung gehört zu den derzeit besonders aktuellen Pflichtaufgaben der Behörden – ECHA und zuständige nationale Behörden. Die etwa 27.000 Registrierungsdossiers der ersten Registrierungsstufe für etwa 4.600 Stoffe >1.000 t/a oder für besonders gefährliche Stoffe geben hierzu reichlich Material. Die inhaltlichen Fragen der Dossierbewertung – also die compliance der Registrierung nach den Art. 40 und 41 REACHVO – sind bereits ausführlich dargestellt worden. Das Gleiche gilt für die Stoffbewertung. Die REACH-VO stellt aber in den Art. 50–54 auch Bestimmungen bereit, die verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten der Behörden und der Registranten bzw. nachgeschalteten Anwender in der Dossier- und Stoffbewertung regeln. Nachfolgend geht es um eine Analyse dieser Art. 50–54.

Der REACH-Gesetzgeber hat in Titel VI für die Dossierbewertung (Kapitel 1) und für die Stoffbewertung (Kapitel 2) gemeinsame Verfahrensbestimmungen für die Anforderung zusätzlicher Informationen festgelegt (Kapitel 4), obwohl die Entscheidungsvorbereitung bis zur Ausarbeitung eines Entscheidungsentwurfs in beiden Fällen unterschiedlich verläuft; bei der Dossierbewertung liegt sie in der Hand der Agentur (Art. 40 und 41), bei der Stoffbewertung in der Hand der zuständigen Behörde des verantwortlichen Mitgliedstaates (Art. 46). Gemeinsam ist aber, dass die Entscheidung über die zu treffenden Anordnungen auf europäischer Ebene nach den Bestimmungen der Art. 50–53 durch die Agentur oder durch die Kommission erfolgt.
In den Verfahrensbestimmungen haben sich in der Praxis Problembereiche gezeigt, die in dem Aufsatz analysiert werden. Dabei geht es z. B. um die Praxis der ECHA, den Entscheidungsentwurf für eine Informationsanforderung im Compliance Check nach Art. 41 Abs. 3 nur an federführenden Registranten einer joint submission zu richten. So vernünftig es ist, dass die Basisdaten nicht nur gemeinsam über den Federführer einer joint submission registriert, sondern auch aktualisiert werden, so sehr fehlt es aber an einer durchgehenden gesetzlichen Strategie in dieser Hinsicht.
Einen anderen Problembereich betrifft die Aktualisierung der Registrierung im laufenden Entscheidungsverfahren nach Versendung des Entscheidungsentwurfs an die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten. Eine solche Aktualisierung, die nach Art. 22 jederzeit möglich, in einigen Fällen sogar unverzüglich geboten ist, kann den Entscheidungsentwurf inhaltlich überflüssig machen, wenn z.B. eine neue Studie gefunden wird, die einen Verzicht auf die Durchführung des im Entwurf angeordneten Wirbeltierversuch ermöglicht. Hier ergeben sich verfahrensrechtliche Probleme, die pragmatische Lösungen erfordern.
Auch die gemeinsame Versuchsdurchführung nach Art. 53 wirft Probleme auf,wenn es an klaren Vertragsregelungen unter den Beteiligten (z.B. in einem Konsortialvertrag) mangelt. Hier verlangt der Gesetzgeber eine „Vereinbarung“ zu der Frage, wer den Versuch mit Wirkung für alle durchführt. Kommt sie nicht zustande, bestimmt die ECHA denjenigen, der den Versuch durchführt. Eine solche Entscheidung ist selbständig anfechtbar, allerdings fehlt dafür eine Bestimmung im Katalog der Entscheidungen in Art. 91, die durch Widerspruch anfechtbar sind. Die gesetzlich geforderte „Vereinbarung“ kann komplexe Fragen aufwerfen, die durch die schlichte gesetzliche Formel „Kostenteilung zu gleichen Teilen“ nicht gelöst sind und ausgehandelt werden müssen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 06/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Dr. Horst von Holleben

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Chemieindustrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (kurz: IE-Richtlinie, engl. IED) ist das zentrale Instrument auf europäischer Ebene zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durch industrielle Tätigkeiten. ImJahr 2022 fallen etwa 55.000 Industrieanlagen in Europa unter diese Richtlinie. In Deutschland betrifft die IE-Richtlinie rund 13.000 Industrie- und größere Tierhaltungsanlagen, was ihre Bedeutung unterstreicht.

Die Bewertung der Kennzeichnung von Pflanzen- Biostimulanzien gegenüber Verbrauchern gemäß EUDüngeprodukteverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die sog. EU-Düngeprodukteverordnung regelt die Bereitstellung von EU- Düngeprodukten auf demMarkt. Sie ist ein weiterer Rechtsakt unter dem sog. neuen Rechtsrahmen (New Legislative Framework, NLF). Ein Düngeprodukt ist ein Stoff, ein Gemisch, ein Mikroorganismus oder jegliches anderesMaterial, der/das entweder als solcher/solches oder gemischt mit einem anderen Material zur Versorgung von Pflanzenoder PilzenmitNährstoffenoder zur Verbesserung ihrer Ernährungseffizienz auf Pflanzen oder deren Rhizosphäre oder auf Pilzen oder derenMykosphäre angewendet wird oder angewendet werden soll oder deren Rhizosphäre bzw. Mykosphäre bilden soll (Art. 2 Nr. 1 Verordnung (EU) 2019/1009).

Das Selbstbedienungsverbot und die Abgabevorschriften der §§ 10 und 11 ChemBiozidDV
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Bewertung vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH

Das Schweizer Chemikalienrecht: Die aktuelle Revision der Chemikalienverordnung und künftige Herausforderungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Die Schweiz istMitglied derVereintenNationen (UN) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), jedochweder derEuropäischenUnion(EU) noch des EuropäischenWirtschaftsraums (EWR). Sie hatmit Ausnahme des Zulassungsverfahrens von Biozidprodukten und der Guten LaborPraxis (GLP) auch keine vertraglich festgelegte Zusammenarbeit mit der EU im Bereich Chemikaliensicherheit. 1 Verglichenmit der EU(447'700'000 Einwohnerinnen2) ist die Schweiz istmit ihren 8'700'000 Einwohnerinnen relativ klein;3,4 jedenfalls zu klein, um eine komplett eigenständige Chemikalienpolitik zu verfolgen und ein umfassendes risikobasiertes Chemikalienregime zu betreiben.

Zur Ausgestaltung eines nationalen Verbots giftiger Chemikalien bei Kunststoffen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2021)
Rechtsvergleichende und EU-rechtliche Aspekte

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...