Kompakt geklärt: Membran-Bioreaktoren sorgen für hohe Ablaufqualität auf kleinstem Raum

Während die Wasserknappheit in vielen Ländern zum Wasserrecycling und damit zum Einsatz von Membranbioreaktoren (MBR) zwingt, hat man in Deutschland über viele Jahre Kläranlagen anhand der vorgeschriebenen Grenzwerte als konventionelle Belebtschlammverfahren mit Nachklärung ausgelegt. Die vielfach erprobte MBR-Technologie wird nun auch in Deutschland verstärkt nachgefragt, um spezielle Probleme der Abwasserentsorgung zu lösen.

Abb.: Microdyn-Nadir(20.11.12) Über viele Jahre hinweg wurde die Entwicklung der Klärtechnik alleine durch sich weiter verschärfende Grenzwerte getrieben. Dadurch sind gerade auch in Deutschland moderne und leistungsfähige Kläranlagen entstanden. Der flächendeckende Einsatz von Membranbioreaktoren (MBR) fand jedoch in viel stärkerem Maß und schneller in den Ländern rund um das Mittelmeer statt. Die Gründe für die mittlerweile relativ hohe Anzahl an Anlagen in dieser Region sind einmal die Verschärfung der Umweltgesetzgebung mit höheren Einleitegrenzwerten, aber noch entscheidender war die Wasserknappheit in diesen Ländern. Denn der Einsatz von Membranen in der biologischen Abwasserreinigung ermöglicht die Erzeugung von sauberem Wasser, das für den direkten Wiedergebrauch in vielen Bereichen geeignet ist.
Bei Membranbioreaktoren erfolgt wie in Belebtschlammanlagen die eigentliche Reinigung des Abwassers – der biologischen Abbau der Schadstoffe – durch die eingebrachte Biomasse. Diese muss anschließend vom gereinigten Abwasser wieder abgeschieden werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Microdyn-Nadir GmbH (Wiesbaden)
Autorenhinweis: Michael Lyko, Microdyn-Nadir GmbH
Abb.: Microdyn-Nadir



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Lyko

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuG erklärt Einstufung von Titandioxid als vermutlich krebserregend unter die CLP-Verordnung für nichtig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Titandioxid ist ein Weißpigment mit vielfältigen Anwendungsformen. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo eine starke farbliche Deckkraft erzielt werden soll. Dies ist vornehmlich bei Farben, Lacken und Kunststoffeinfärbungen der Fall. Aber auch in Laminatpapier, Kosmetik, Arzneimitteln und Spielzeug ist Titandioxid enthalten.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...