Ohne Ausfall im Schichtbetrieb: Aktiv regenerierte Rußpartikelfilter verhindern Stillstand bei Staplern

Rußpartikelfilter müssen sich regelmäßig regenerieren. Das dauert oft mehrere Stunden, während derer das Fahrzeug nicht nutzbar ist. Außerdem sinkt die Motorleistung gegen Ende des Wartungsintervalls. Mit einer intelligenten Sensorik lassen sich diese Nachteile vermeiden: Der Ruß wird während des Betriebs abgebrannt.

Foto: Mann + Hummel(12.09.2012) Für den Transport großer, schwerer Bauteile und Materialien sind viele Firmen auf Non-Road- Fahrzeuge wie Bagger oder Stapler angewiesen, die kontinuierlich im Einsatz sind. Der Ausfall einer Maschine kann die gesamte Produktion behindern oder komplett lahm legen. Besonders in Schichtbetrieben, wo rund um die Uhr gearbeitet wird, führen längere Stillstandszeiten zu Problemen – was bei herkömmlichen Rußpartikelfiltern unvermeidbar ist. Die Filter müssen sich regelmäßig regenerieren, indem die aufgefangenen Partikel abgebrannt werden. Bei den meisten Systemen dauert dieser Vorgang zwischen einer und vier Stunden. Zudem erfordern häufige Wartungen und eine stetig sinkende Motorleistung auf Grund von verstopften Filtern einen zusätzlichen Zeitaufwand. Um das zu vermeiden, verwendet die Firma Rettenmeier Holzindustrie Wilburgstetten GmbH für ihre Seitenstapler einen Sintermetallfilter von Mann + Hummel (Ludwigsburg) mit aktiver Regeneration...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rettenmeier Holzindustrie Wilburgstetten GmbH, Mann + Hummel GmbH, Elsässer Industrietechnik GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh und Melanie Mörtlbauer, München
Foto: Mann + Hummel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Melanie Mörtlbauer
Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...