Bauen an der Zukunft: NordBau 2012 als Impulsgeber für Fachkräfte-Nachwuchs

Zur ausgebuchten 57. NordBau Neumünster vom 6. bis 11. September 2012 erwarten die über 900 Aussteller aus mehr als 15 Ländern wieder rund 70.000 Besucher und Fachleute aus Deutschland und den skandinavischen und baltischen Anrainerländern.

Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH(06.08.12) Auf dem zwischen Hamburg und Kiel gelegenen Messegelände in Neumünster stehen 69.000 m2 Freigelände und über 20.000 m2 Hallenfläche zur Verfügung. Erstmals bietet eine Baufachmesse die Plattform für eine gezielte Nachwuchswerbung mit Ausbildungsplatz-Börse, Informationen zu Aufstiegsmöglichkeiten und Studium bei der breiten Auswahl an Berufen im und für den Bau. Bereits über die angestrebte Zahl der erwarteten Schüler haben sich 1600 Schüler für konkrete Gespräche bei rund 40 teilnehmenden Firmen, die Auszubildende und Studierende suchen, angemeldet. Darüber hinaus stehen interessierten Jugendlichen an allen Messetagen Informationsstände und Aussteller mit Vorführungen und Beratung zur Berufswahl zur Verfügung. Die Experten der Sonderschau ‚Zukunft Holzbau’ bieten umfassende Informationen – vom Holz als Bauprodukt über den modernen Holzbau bis hin zu individuellen Lösungen für alle Bauaufgaben. Auf dem Messegelände in Neumünster werden traditionell Groß- und Kompaktbaumaschinen mit den verschiedensten Anbaugeräten sowie einer breiten Palette von Technik für den kommunalen Bereich präsentiert. Mit 38 Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen nutzen bauwirtschaftliche Verbände, Institutionen und Ministerien die NordBau als Plattform für Seminare und Mitgliedertreffen.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hallenbetriebe Neumünster GmbH
Autorenhinweis: mmn
Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...