Simulation unter Hochspannung: Prüfanlage ermöglicht 24 h-Belastungstest für elektronische Filter

Das Kernelement eines jeden Elektrofilters, die elektronische Baugruppe, mit der die Hochspannung erzeugt und geregelt wird, konnte bisher nur bei der abschließenden Fertigungsprüfung der Einzelteile getestet werden. Die Bristol T&G International GmbH hat eine Prüfanlage entwickelt, mit der für jede Hochspannungsversorgung individuelle Betriebssimulationen durchgeführt werden können. Zeit und Kosten für Anlagenausfälle und Wartungsarbeiten lassen sich damit reduzieren.

Foto: Bristol(06.08.12) Reine Luft am Arbeitsplatz ist eine Forderung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Die Vorteile für den Betrieb sind Energieeinsparung durch Umluftbetrieb, mehr Sauberkeit für Betriebsanlagen und geringere Brandgefahr. Moderne Elektrofilter, wie sie in Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen eingesetzt werden, reinigen die Luft von Rauchgasen, Aerosolen und Stäuben mit Korngrößen von 0,01 bis 60 Mikrometer und größer. Sie sind wartungsarm und verursachen nur geringe Betriebskosten. Die Abscheidung beruht auf dem elektrostatischen Prinzip und erfolgt über fünf getrennte Phasen: „Zuerst werden elektrische Ladungen freigesetzt, dann Staubteilchen beziehungsweise Aerosole im elektrischen Feld aufgeladen und zu einer Niederschlagselektrode transportiert, wo sie sich ablagern“, erläutert Hans H. Dietz, geschäftsführender Gesellschafter des Filterherstellers Bristol T&G International. „Die Teilchen besitzen zwar oft eine natürliche Ladung, diese reicht aber bei weitem nicht aus, um die Partikel mit ausreichender Kraft zur entgegengesetzt geladenen Elektrode zu beschleunigen.“ Daher ist eine starke Aufladung im elektrischen Feld notwendig, das zwischen der emittierenden negativen Sprühelektrode und der geerdeten Niederschlagselektrode mit einer Hochspannung von 7 bis 15 kV Spannung gebildet wird...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bristol T&G International GmbH (Dombühl)
Autorenhinweis: Iris Gehard, PR-Büro Gebhardt-Seele
Foto: Bristol



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Iris Gehard

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Beim aktuellen Stand der Technik wird aus den Feinfraktionen der Rostaschen aus der Abfallverbrennung Kupfer nur unzureichend zurückgewonnen. Die Kupferanreicherung in den Feinfraktionen wird dadurch erschwert, dass ein signifikanter Teil nicht in metallischer Form, sondern als Oxide oder andere mineralischen Verbindungen vorliegt. Ein möglicher Ansatz könnte die Flotation der Aschen sein. Daher wurde Untersuchung zu Thioharnstoff, Thiophosphat und Thiocarbamat basierten Sammlern anhand synthetischer Aschebesandteilen durchgeführt. Diese zeigten, zwar einen flotierbarkeit des Kupfers aber auch Interaktionen mit den Matrixbestandteilen, wie Gips und Zement. Daher wurde organische Drücker erprobet, die Kupferausbringen und Anreicherung deutlich steigern konnten.

Dezentral ist meist ideal: Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen sind im Kommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Die Bedeutung der thermischen Klärschlammverwertung in Deutschland nimmt zu. Im Bereich der Mono-Klärschlammverbrennung ist die Wirtschaftlichkeit das Hauptargument für den Bau zentraler Großanlagen. Doch dezentrale Kleinanlagen holen durch vielfältige Einsparpotentiale auf: anwenderfreundliche Automatisierung, Reduzierung der Transportkosten, überzeugende Vorteile durch Brennstoffflexibilität und erhöhte Energieausbeute.

Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen haben die kommunalen Gesellschafter der GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH beschlossen, ihr Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre fit zu machen. Vorausgegangen war eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Die Frage war: Neubau oder ‚Retrofit‘?

Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen – Weiterentwicklung der langfristigen Entsorgungssicherheit mit dem Projekt IGNIS
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen treffen die kommunalen Gesellschafter der GML die wegweisende Entscheidung, dass ihr Gemeinschafts- Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre modernisiert wird.

Wertstoffpotenziale gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle im Einzugsgebiet des MHKW Würzburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Raum Würzburg (ZVAWS) wurden die Auswirkungen der novellierten GewAbfV im Einzugsgebiet des Müllheizkraftwerks Würzburg untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...