Schlank und wendig: Multicar Tremo T ideal für beengte Einsatzbereiche

Das ‚T’ in seinem Namen steht für Transporter. Der Multicar Tremo T ist mit einer leichten Winterdiensttechnik des Anbaugeräteherstellers KIF ausgestattet.

Foto: Hako(06.08.12) Mit einer Breite von nur 1,32 Meter passt er auf alle Rad- und Gehwege und rangiert auch in Fußgängerzonen problemlos um jedes Hindernis. Diese Eigenschaft kommt ihm im Winterdienst zugute. Selbst der aufgesattelte Heckanbaustreuer passt sich ideal an die schlanke Silhouette des Trägerfahrzeugs an. Dank 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht und bis zu 1,35 t Zulademöglichkeit bietet er ausreichend Spielraum für den Aufbau und das Streugut. Elektrohydraulisch angetrieben kann jedes beliebige Streugut wie Sand, Splitt, Salz oder Sand- und Salzgemische ausgebracht werden. Durch das Streubild in Fahrzeugbreite ist ein seitlicher Schleudereffekt des Streuguts ausgeschlossen. Der ebenfalls elektrohydraulisch...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hako-Werke GmbH
Autorenhinweis: Karen Dörflinger
Foto: Hako



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Karen Dörflinger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das ElektroG – Hindernis für die Wiederverwendung von Altgeräten?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Der Beitrag basiert auf Ergebnissen des vom ReUse e.V. im Jahr 2019 initiierten Verbändeprojekts Weiße Ware Wiederverwenden (kurz: WeWaWi) für das Umweltbundesamt, das die Entwicklung eines deutschlandweiten Sammel- und Refurbishmentsystems für gebrauchte Waschmaschinen anstrebt.

End-of-Life-Management von Batterien nach der neuen EU-Batterieverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Wen trifft die erweiterte Herstellerverantwortung in der Lieferkette?

Ordnungswidrigkeiten im ElektroG – Bußgelder nur bei gutem Gedächtnis?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Im Zentrum dieses Beitrags steht der Ordnungswidrigkeitstatbestand des § 45 Abs. 1 ElektroG1. Der Beitrag befasst sich mit praxisrelevanten Problemen, die der Ordnungswidrigkeitstatbestand des § 45 Abs. 1 ElektroG mit sich bringt. Insbesondere geht es um den Beginn der Verjährung bei fahrlässigen Unterlassungsordnungswidrigkeiten und einen Vorschlag, wie diese Problematik entgegen der nicht praxistauglichen Rechtsprechung aufgelöst werden könnte.

Demontage von Elektroaltgeräten ist ein Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Bei der Verwertung von Elektroaltgeräten gehen wertvolle, kreislauffähige Rohstoffe verloren. Um der aktuellen Gesetzgebung gerecht zu werden, müssen alternative Verwertungsmethoden herangezogen werden. Die Möglichkeiten und Grenzen werden eingeordnet.

Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...