Filtern und Versickern: Eine Stadt geht beim Regenwassermanagement neue Wege

Die Versiegelung großer Areale durch Verkehrsflächen, Industriegebiete oder Wohnsiedlungen stört das ökologische Gleichgewicht und führt zu Überlastfällen in Kläranlagen, weil Niederschläge nicht mehr im Boden versickern können. Bei ihrer letzten großen Stadterweiterung, dem Neubaugebiet Süd, waren die Walldorfer Stadtväter deshalb auf der Suche nach einer nachhaltigen Lösung für die Regenwasserbehandlung.

Foto: Hauraton(06.08.12) Der Schutz von Umwelt und Klima stand für den Walldorfer Gemeinderat an oberster Stelle, als die badische Stadt in der Metropolregion Rhein-Neckar ihre letzte große Wohnbauflächenentwicklung auf der Gemarkung in Angriff nahm. 160 Baugrundstücke im ersten Bauabschnitt sollen das Angebot an attraktiven Bauflächen der Stadt ergänzen. Nahe dem bisherigen Stadtgebiet und in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem großen Softwareunternehmen entsteht deshalb das Neubaugebiet Walldorf- Süd.
Das Baugebiet am südlichen Stadtrand wird für bis zu 1300 Menschen ein Zuhause bieten, und zwar vorrangig in energiesparenden, klimafreundlichen Passivhäusern. Bei der Regenwasserversickerung in Walldorf-Süd wollten die Verantwortlichen ebenfalls neue, nachhaltige Wege gehen. Dazu gehört, dass Regenwasserkanäle für das Wohngebiet im Bebauungsplan nicht vorgesehen sind. Da sich das Baugelände in einem Trinkwasserschutzgebiet der Schutzzone 3 befindet, sollte das komplette Oberflächenwasser nicht nur über Entwässerungsrinnen und -mulden zur Versickerung gebracht, sondern auch gereinigt werden. „Zudem wurden die 100-jährigen Regenereignisse vorgegeben, so etwa von 460 l/ha*s bei zehnminütigem Regen, sowie kein Notüberlauf gestattet – aus hydraulischer Sicht also eine Herausforderung“, ergänzt Ulrike Fluck von der Bauunternehmung Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, die als Bauleiterin an dem Projekt beteiligt war...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen, Satteldorf), Hauraton GmbH & Co. KG (Rastatt)
Autorenhinweis: Petra Pahl, Hauraton, Marketing
Foto: Hauraton



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Petra Pahl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Das Stoffrecht lässt sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde.

Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil I)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
„Neue Rechtsgebiete suchen ihre Einheit in Fachpublikationen: Dafür steht die neue Zeitschrift für Stoffrecht!“. So beschrieb Udo Di Fabio vor 20 Jahren die Erwartungen an diese neue Zeitschrift. Das Jubiläumgibt Anlass zu fragen, wie weit diese Einheit gediehen ist, worin sie überhaupt besteht und welche Lernprozesse Regulierer und Regulierte bei alledemschon durchlaufen und noch vor sich haben.

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...