PET-Flaschen können wegen ihrer Sortenreinheit im Allgemeinen gut recycelt werden. Ein geschlossener Stoffkreislauf von PET-Flaschen spart Energie, Wasser und Primärrohstoffe und ist darüber hinaus kosteneffizient. Dies bietet Herstellern und Abnehmern von PET-Flaschen ökonomische und ökologische Vorteile, so der Betreiber einer der größten Recyclinganlagen Deutschlands, der Veolia Umweltservice PET Recycling GmbH.
(06.08.12) 51 Prozent der Deutschen sind bereit, einen höheren Preis für Waren zu zahlen, die nachweislich weniger klimabelastend sind als Konkurrenzprodukte. Das hat eine repräsentative Studie des Bundesumweltministeriums ergeben. Tatsächlich muss ein klimafreundlicheres Produkt nicht mehr kosten, sondern kann in der Produktion sogar günstiger sein als ein konventionelles Produkt. Ein Beispiel dafür liefert die Veolia Umweltservice GmbH mit einem geschlossenen Stoffkreislauf für PET-Flaschen, die in Rostock jährlich aus ca. einer Milliarde gebrauchter PET-Flaschen neue, lebensmitteltaugliche Flaschen herstellt. Wie eine Untersuchung des IFEU-Instituts ergeben hat, verbessern Getränke-Hersteller mit den Flakes aus Recycling-PET, dem Rohstoff für neue Flaschen, ihren ökologischen Fußabdruck erheblich: Allein die Treibhausgasemissionen verringern sich gegenüber der Flaschenproduktion aus Rohöl um 69,5 Prozent. Das Unternehmen setzt ein patentiertes Verfahren ein, das Anhaftungen, wie Druckfarbe, Kleber oder sonstige an den Flakes haftende Verunreinigungen abätzt. Somit erfüllen die Flakes höchste Anforderungen an den Reinheitsgrad. Das bestätigen sowohl die US-Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration als auch das Fraunhofer Institut. „Für uns war klar, dass die Produkteigenschaften unseres Recycling-PET dem Vergleich mit neuem PET in allen Bereichen standhalten müssen. Wir erreichen deutlich bessere Werte in der ökologischen und ökonomischen Effizienz. So ist unser Produkt dem Primär-PET klar überlegen“, sagt Dr. Thorsten Grenz...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Tobias Weitzel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung – Effektive Instrumente eines neuen „Deutschlandtempos“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Nach § 6 Abs. 1 ROG können in einem Raumordnungsplan Ausnahmen von Zielen der Raumordnung festgelegt werden, nach § 6 Abs. 2 S. ROG soll die zuständige Raumordnungsbehörde einem Antrag auf Abweichung von einem Ziel der Raumordnung stattgeben, wenn die Abweichung unter raumordnerischen Gesichtspunkten vertretbar ist und die Grundzüge der Planung nicht berührtwerden.
Der PFAS-Beschränkungsvorschlag – eine Bestandsaufnahme
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
PFAS sind eine Gruppe von mehreren tausend verschiedenen hochfluorierten synthetischen Stoffen, sowohl polymere als auch nichtpolymere. Sie sind definiert als fluorierte Stoffe, die mindestens ein vollständig fluoriertes Methyl- oder Methylen-Kohlenstoffatom (ohne ein daran gebundenes H/Cl/Br/I-Atom) enthalten, d. h. mit einigen wenigen Ausnahmen ist jede Chemikalie mit mindestens einer perfluorierten Methylgruppe (-CF3) oder einer perfluorierten Methylengruppe (-CF2-) ein PFAS.
Wegweisende Entscheidung: Das „Thermofenster- Urteil“ des EuGH
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Vorbote für eine Kehrtwende der Herstellerhaftung?
IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr
2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen
in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].
Zn Entfernung aus metallurgischen Stäuben mit schwefeloxidierenden
Bakterien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zinkhaltige Stahlwerksstäube, wie sie bei der Eisen- und Stahlproduktion über die Route Hochofen- Konverter anfallen, können als bedeutende Sekundärrohstoffe angesehen werden. Gegenwärtig zählen zwei Verfahren zum Stand der Technik bezüglich der Abtrennung und Gewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben, nämlich pyrometallurgische und hydrometallurgische Verfahren. Einige Prozessrouten erzeugen jedoch wiederum nicht verwertbare Sekundärabfälle und können teilweise nur unter hohen Energieaufwand betrieben werden und sind daher ökologisch gesehen nicht als nachhaltig einzustufen.