Bilanz ernüchternd: Seltene Erden immer begehrter – Teil II

Europa ist in höchstem Maße abhängig vom Import Seltener Erden. Dabei werden sie dringend benötigt – speziell für die Entwicklung zukunftsträchtiger ‚grüner’ Technologien. Wenn es nicht gelingt, bald eine EU-weite Recycling-Strategie auf den Weg zu bringen, könnte es knapp werden mit den raren Metallen.

Foto: Daimler AG(27.02.2012) So rar sind die Seltenen Erden (SE) gar nicht, wie ihr Name suggeriert. Einige von ihnen kommen in der Erdkruste weit häufiger vor als etwa Blei oder Gold. Die US-amerikanische Behörde Geological Survey (USGS) schätzt die weltweiten Reserven aller Seltenen Erden-Oxide, die wirtschaftlich abgebaut werden können, auf derzeit rund 99 Millionen Tonnen. Rechnet man die SE-Ressourcen hinzu, die zwar nachgewiesen sind, aber technisch oder ökonomisch noch nicht gehoben werden können, kommen gut150 Millionen Tonnen zusammen. Gefördert wurden weltweit im Jahr 2009 rund 124.000 Tonnen.
Zu den ‚kritischen Metallen’ rechnet die Europäische Kommission die Seltenen Erden im Rahmen ihrer Rohstoffinitiative aus anderen Gründen: weil sie eine ständig wachsende Bedeutung für die Wirtschaft der EU haben und weil die Mitgliedsstaaten in höchstem Maße auf SE-Importe angewiesen sind.
Nicht zuletzt deshalb hat die Fraktion ‚Die Grünen/Europäische Freie Allianz’ im Europa- Parlament das Öko-Institut (Freiburg) mit einer ‚Studie über Seltene Erden und ihr Recycling’ beauftragt, deren Ergebnisse seit Januar vorliegen. „Wer keinen Zugang zu Seltenen Erden hat, droht den Innovationswettlauf zu verlieren“, so Reinhard Bütikofer (Die Grünen), Berichterstatter des Parlaments für eine effektive Rohstoffstrategie in Europa...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Daimler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Interessante Aufschlüsse - Die UMTEC-Methode zur Bestimmung der Metallgehalte in MVA-Schlacken liefert exakte Ergebnisse
© Rhombos Verlag (8/2014)
Abfälle wurden bis vor wenigen Jahren überwiegend aus der Schadstoffperspektive betrachtet und als umweltschädlich angesehen. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Abfälle auch als Sekundärrohstoffe betrachtet werden können (Ressourcenperspektive). Die Separatsammlung stellt eine Möglichkeit dar, Wertstoffe aus Abfällen zu gewinnen. In diesem Fall führt der Konsument stark wertstoffhaltige Abfallfraktionen einer direkten Verwertung zu (etwa Altmetalle, Elektronikschrott oder Batterien). Dennoch verbleiben im Haus- und Gewerbemüll noch erhebliche Mengen an Wertstoffen, insbesondere Metalle.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Reliable identification of conductive metals: Sorting metals with no optical aids
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
The EX900 sorting unit, manufactured by Exsor GmbH, is a completely new development in the field of fully automatic, sensor-aided metal sorting. It can accurately recognise and sort out electrically-conducting materials, has a throughput of up to 60 tons per hour for slag and has an intelligent automation concept with freely selectable sorting and metal programs. Thanks to the PROFIBUS automation concept it is possible to control, monitor and visualise all assembly groups and subsystems universally and modularly, while the system can be extended almost infinitely.

bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...