Wege zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen

Künftig spielen Energiespeicher und Regelleistungsreserven in der Energiewirtschaft eine immer wichtigere Rolle, um den wachsenden Anteil an volatil einspeisenden erneuerbaren Energieerzeugern ohne Gefährdung der Netzstabilität zu integrieren. Das Power-to-Gas(P2G)- Konzept verfolgt den Ansatz, in Zeiten des Strom-Überangebots einen gasförmigen Energieträger (z. B. Wasserstoff oder Methan) zu produzieren. Dieses Gas kann entweder zur Wärme- oder zur Strombereitstellung genutzt werden. Besonders effizient ist die Nutzung des Stoffstroms in vorhandenen Verteilsystemen – hier eignet sich das bestehende Erdgasnetz.

Power to Gas ist weitestgehend unabhängig vom Vorhandensein geologischer Formationen zur Speicherung von großen Mengen Energie und kann somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Um noch größere Speicherpotenziale zu entfalten, ist perspektivisch die weitere Umwandlungsstufe von Wasserstoff zu Methan möglich. Dies ist jedoch so lange nicht vonnöten, wie die Aufnahmekapazität des Gasnetzes noch ausreicht, um den produzierten Wasserstoff aufzunehmen.
Die P2G-Anlagen sind schon heute realisierbar. P2G-Pilot- und -Demonstrationsvorhaben sind eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Erfolg dieser Technologie. Im Rahmen von Pilotvorhaben können bestenfalls bestehende Herausforderungen der Technologie aufgezeigt und bewältigt und so die Kompetenzen zur Integration von P2G in die Energiewirtschaft geschaffen werden. Eine Möglichkeit zur Forcierung dieser Technologie ist sicherlich eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, so könnten die vorhandenen Vergütungsstrukturen auf die Neuen für Speicher- und Regelleistungstechnologien angepasst werden, um ihre Wirtschaftlichkeit darstellen zu können. Vorschläge wie das EEGasG zeigen hier einen gangbaren Weg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Julia Antoni
Johannes Kostka

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.

Wie aus Sielen virtuelle Energiespeicher werden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Durch den Klimawandel wird die Entwässerung von Flächen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, das mit dem Nordwest Award 2022 prämiert wurde. Mit dieser Software kann z. B. das gespeicherte Wasser in Sielen genutzt werden, um einen virtuellen, netzentlastenden Energiespeicher aufzubauen. Einen groß angelegten Praxistest hat die Technik bereits bestanden: Sie ist Teil eines Speichersystems, das ein ganzes Gewerbegebiet in Bremerhaven mit erneuerbarer Energie versorgt.

Die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Dank der Power-to-Gas-Technologie ist es möglich, saisonal und zeitlich bedingte Überschüsse aus dieser Stromproduktion in Gas umzuwandeln und damit speicher und transportierbar zu machen. Das macht die Power-to-Gas-Technologie zu einem wichtigen Faktor der Energiewende und führt zu höherer Energiesicherheit und -unabhängigkeit.

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...