Erste DVGW-Energiemanagementsystem-Zertifizierung

In diesem Artikel wird berichtet, welche Beweggründe und Potenziale in einem Energiemanagementsystem vorhanden sind. Weiterhin wird über die praktische Umsetzung und die Zertifizierung berichtet. Der Wasserverband Wendland wurde von der Beratungsgesellschaft Confideon unterstützt und konnte als erstes Unternehmen von der DVGW CERT GmbH zertifiziert werden.

Der Wasser-Verband-Wendland (WVW) ist als Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger ein Betrieb, in dem, wie in allen anderen Betrieben auch, technische und kaufmännische Betriebsabläufe den Alltag kennzeichnen. Im Jahr 2000 im Rahmen der Fusion eines Trinkwasserversorgungsverbandes und zweier Abwasserbetriebe entstanden, erkannte man beim WVW schnell, dass zur Verbesserung der innerbetrieblichen Prozesse eine Analyse der einzelnen Betriebsabläufe und Zusammenhänge nötig war. In den Jahren 2003 und 2004 wurde mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 9001 und auch der Technischen Sicherheitsmanagementsysteme für die Bereiche Trinkwasser und Abwasser begonnen. Im Jahr 2004 erfolgte die Zertifizierung als einer der ersten Betriebe der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung bundesweit.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2012 (August 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Günther Reimers
Dipl.-Kfm. Carsten Riebock

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Vertiefte Überprüfung - Beurteilungssystem angelehnt an die DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Stauanlagen sind ein wichtiger Bestandteil unserer modernen Welt, die durch Regulierung des Durchflusses diverse Funktionen wie Hochwasserschutz, Trinkwasserspeicherung und Erzeugung von Wasserkraft erfüllen. Durch die fortschreitende Alterung der Bauwerke sowie einem größeren Risiko von Extremwetterereignissen gewinnt die Sicherheit dieser Strukturen zunehmend an Bedeutung.

Kommunikationsdefizite in der Frühwarnung und Risikokommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Für das Hochwasser 2021 wird ein eklatantes Versagen des Warnsystems festgestellt. In diesem Befund spiegeln sich Missverständnisse des Warnbegriffs, Schwächen des Warnmittelmixes und technische Unzulänglichkeiten der Warninfrastrukturen.

Wasserwiederverwendung in der spanischen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Trockenphasen der letzten Jahre lassen den Umgang mit gereinigtem kommunalen Abwasser neu überdenken. Für eine reine Ableitung in ein Gewässer ist hoch aufbereitetes Abwasser immer dann zu schade, wenn ohnehin trockene Verhältnisse vorherrschen. In den wasserarmen südspanischen Regionen Murcia und Andalusien wird seit Jahrzehnten eine Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft praktiziert, die von Abwasseraufbereitung bis zur Produktqualität konsistent ist und Gemüse von kontinuierlich hoher Qualität produziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...