Neuer Masterstudiengang zum Netzingenieur mit Mehrspartenqualifikation für Strom, Gas und Wasser

Einordnung der vermittelten Handlungskompetenzen gemäß Qualifikationsrahmen von DIHK, DVGW, VDE, BG ETEM und GMQ.

Zum Wintersemester 2012/13 starten erneut an den Hochschulen in Wolfenbüttel, Esslingen/Stuttgart und Trier berufsbegleitende Masterstudiengänge zum Ingenieur / zur Ingenieurin für Netztechnik und Netzbetrieb in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung.
Aufbauend auf dem zusammen mit den Verbänden DVGW und VDE entwickelten Zertifikatsstudiengang zum Netzingenieur haben die genannten Hochschulen, die beiden Verbände und namhafte Versorgungsunternehmen einen gemeinsamen Studiengang erarbeitet, der im Dezember 2011 seine Akkreditierung erhielt und damit einen bundesweiten Standard für die Versorgungswirtschaft setzt.
Die Netzingenieure werden durch den Masterstudiengang dazu befähigt, bisher einzeln betrachtete Sparten wie Strom, Gas und Wasser spartenübergreifend zu behandeln. Sie erfüllen damit die Voraussetzung, Fachund Führungsaufgaben in Netzgesellschaften bzw. Versorgungsunternehmen wahrzunehmen, und bringen ideale Voraussetzungen mit, als Technische Führungskraft nach den DVGW-Arbeitsblättern G 1000, und W 1000 oder der VDE Anwendungsregel AR N 4001 (S 1000) vom Unternehmen benannt zu werden.
Den Interessenten stehen bundesweit drei Standorte mit dem abgestimmten Masterstudiengang zum Netzingenieur zur Auswahl. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Ingenieurstudium oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss im Fachgebiet Strom, Gas oder Wasser sowie eine zweijährige Berufspraxis in der Versorgungstechnik. Teilnehmer mit einem abgeschlossenen Zertifikatsstudium zum Netzingenieur steigen unmittelbar in das 3. Semester ein.
Die beiden Verbände DVGW e.V. und FNN im VDE e.V. haben durch ihre Arbeitskreise an der inhaltlichen Ausgestaltung des Masterstudiengangs intensiv mitgearbeitet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2012 (August 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Dipl.-Ing. Rainer Hildebrandt
Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt
Dipl.-Ing. Robert Sattler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vertragsschluss durch Künstliche Intelligenz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Anwendungsfelder für die Künstliche Intelligenz (KI, auch AI) in Beruf und Alltag nehmen rasant zu – manche befürchten sogar einen Hype und sprechen vom möglichen Zerplatzen der KI-Blase.

Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.

Auswirkungen des § 80c VwGO auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Bestandsaufnahme und Vorausschau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
§ 80cVwGOwurdemit dem Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich neu eingeführt.

Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung

Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...