Der DVGW hatte im Jahr 2008 ein Forschungsprojekt initiiert, in welchem Ansätze zur zustands - orientierten Instandhaltung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen erarbeitet und verfeinert werden sollten. Basierend auf dem DVGW-Arbeitsblatt G 495 hat die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH in Kooperation mit den Technischen Universitäten Dortmund und Dresden bauteilbezogene Ansätze zur Zustandserfassung sowie ein neues Konzept zur Bewertung der gasführenden Anlagenteile von Gas-Druckregel- und -Messanlagen entwickelt.
Die Grundlage für eine zustandsorientierte Instandhaltung (ZOI) von Gas- Druckregel- und -Messanlagen (GDRMA) bildet das DVGW-Arbeitsblatt G 495 [1]. Bei der Ermittlung des Bewertungsfaktors BF, welcher zur Bestimmung der Intervalle für Wartung, Inspektion und Funktionsprüfung dient, werden Kriterien wie das Alter der Anlage oder deren Fahrweise berücksichtigt, jedoch nicht ausreichend und dezidiert genug der tatsächliche Zustand und dessen Entwicklung. Aus diesem Grund wurde die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, gemeinsam mit dem Fachgebiet Fluidtechnik der Technischen Universität Dortmund und dem Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden, vom DVGW mit der Bearbeitung einer Studie [2] beauftragt. In dem zweistufigen Projekt wurde definiert, welches die instandhaltungsrelevanten Komponenten von GDRM-Anlagen und welche Messgrößen zur Zustandserfassung geeignet sind. Als Ergebnis liegt, neben dem ausführlichen Bericht, eine Bewertungsmatrix als Vorschlag zur zustandsorientierten Bestimmung des Bewertungsfaktors BF vor.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 04 - 2012 (April 2012) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | M. Eng. Jens Hüttenrauch Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.
Die elektro-mechanische Ausrüstung für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Am 16. Oktober 2008 wurde der Vertrag zur Lieferung des fünften Maschinensatzes für das Rheinkraftwerk Iffezheim unterzeichnet (Bild1) und durch die formale Bestellung vom 08.12.2008 bestätigt. Damit wurde die termingerechte Auslegung und Planung der elektromechanischen
Ausrüstung durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher Wyss GmbH) sichergestellt.
Sonderlösungen des Stahlwasserbaus und der Krananlagen beim Bau der 5.Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Nachdem das Projekt Rheinkraftwerk Iffezheim Maschine 5 bereits von Beginn an unter hohem Kostendruck stand, waren die Vorplanungen so angelegt, dass die vorhandene Rechenreinigungsmaschine auch für die Rechenreinigung der 5. Maschine eingesetzt werden sollte. Ebenso war eingeplant, dass die beiden Portalkräne von Maschine 1 bis 4 mit je 75t Hubkraft auch für die Montage der 5.Turbine verwendet werden können. Für den Dammbalkenverschluss des Turbineneinlaufs sowie das Turbinenauslaufschütz wurden ebenfalls Lösungen gefunden, bei denen vorhandene Komponenten aus dem Bau des Hochrheinkraftwerkes Rheinfelden genutzt werden konnten.
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.
Risikokommunikation und Geothermie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2013)
Wenn nichts mehr hilft, um in der Bevölkerung Zustimmung für ein Geothermieprojekt zu erlangen, hilft dann Risikokommunikation? Nein, Risikokommunikation bietet keine letzte rettende Auskunft. Wohl aber ist sie ein Gebot der Klugheit, weil allein eine transparente und anschauliche Kommunikation über mögliche Risiken die nötige Plattform für eine Verständigung bietet. Ob sich tatsächlich eine Verständigung ergibt und ob diese zu einem gemeinsamen Willen führt, hängt von den Interessenslagen und Handlungszwängen der Beteiligten ab sowie vom Vertrauen zwischen ihnen. Aufklärung und Dialog über Risiken allein reichen nicht aus.