Flexibles Code-Management vereinfacht Gasmarktkommunikation

Durch die Zusammenlegung von Gasmarktgebieten kommt es vor, dass Marktobjekte in der Kommunikation mit unterschiedlichen Marktpartnern oder an unterschiedlichen Übergabepunkten über abweichende Codes identifiziert werden müssen. Mit einem flexiblen Code-Management im Portfoliomanagementsystem lässt sich das Problem lösen.

Ohne eindeutige Adressierung kommen Briefe beim Empfänger nicht an bzw. gibt es Probleme bei der Zustellung. Fehlt andererseits eine korrekte Absenderangabe, weiß der Empfänger möglicherweise nicht, wer ihm geschrieben hat. Die Bedingungen für eine funktionierende Briefkommunikation gelten auch für den Datentransfer im Energiemarkt: Ein flüssiger elektronischer Datenaustausch erfordert gemeinsame, verbindliche Identifikationsstandards. In Deutschland vergibt beispielsweise der DVGW für den Gasmarkt DVGW-Codenummern zur Identifikation der Marktteilnehmer in ihrer jeweiligen Funktion. Der BDEW andererseits vergibt Codes für Marktteilnehmer im deutschen Strommarkt. Darüber hinaus werden EICCodes (ETSO IdentificationCodingScheme) zur eindeutigen Zuordnung der Bilanzkreisverantwortung zugeteilt. Die Codesystematik ist jeweils individuell gestaltet, zum Beispiel beim technischen Aufbau.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Betriebswirt VWA Jan Arens

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zielnetzplanung für ein regional übergreifendes Gasversorgungsnetz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Zielnetzplanung ist ein zentrales Thema für viele Netzbetreiber, dabei sind verschiedene Ansätze in der Diskussion. Um die vorhandene Netztopologie zu berücksichtigen, kommt im Projekt „Flächendeckende Zielnetzplanung“ der sogenannte „Brownfield-Ansatz“ zur Anwendung. Hierbei werden vorhandene Strukturen wie Straßenführung, Schienennetz oder Flussläufe etc. in die Planung einbezogen. Um zu verdeutlichen, wie sich die heutigen Gasversorgungsnetze entwickelt haben, bedarf es eines Rückblickes auf die Entstehungsgeschichte der Gasversorgung.

Flowback beim Fracking
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
Unter Fracking versteht man eine Methode der Gewinnung von Erdgas, bei der großräumige unterirdische Lagerstätten horizontal angebohrt und in diese Flüssigkeiten gepresst werden, um das Gestein aufzubrechen, damit Gase leichter zu den Bohrungen gelangen und gefördert werden können. Das gashaltige Gestein, in Deutschland häufig Schiefer, wird durch Einpressen von Wasser mit hohem Druck aufgesprengt. Hierdurch und unter Zuhilfenahme von dem Wasser beigefügten Chemikalien wird Gas freigesetzt.

Sicherheit von Gasfernleitungen – das Technische Regelwerk im Licht der aktuellen Rechtsprechung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2012)
Mit Eilentscheidungen vom 29. Juni 2011 hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg die Arbeiten an einzelnen Abschnitten der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) gestoppt. Im Rahmen der Entscheidungen hat sich das OVG mit dem aktuellen Stand der Technik bei der Bestimmung der Leitungsführung auseinandergesetzt, dabei wichtige Bestimmungen der technischen Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) erörtert und diese mit anderen Regelwerken und Studien verglichen. Im Ergebnis ist das OVG zu vorläufigen Schlussfolgerungen gelangt, die aus sicherheitstechnischer Sicht nicht haltbar sind. Das OVG bewertet die Sicherheit von Ferngasleitungen losgelöst von der üblichen Vorgehensweise bei Risiken von technischen Anlagen und verengt die Maßnahmen zur Absicherung dieser Leitungen in einer sicherheitstechnisch bisher nicht bekannten Weise auf Abstände (zu Wohnbebauungen). Dagegen hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim (VGH) am 14. November 2011 den Stand der Technik zur Leitungsführung nach dem geltenden technischen Regelwerk differenziert und treffend bestätigt.

News from GERG – The European Gas Research Group
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Natural gas is and will continue to be a major contributor to the energy requirements and the well-being of Europe for many decades to come. R&D is essential to this and will ensure the continued availability and efficient use of this precious resource and, although the gas industry is mature, it is imperative that it develops the latest technology to be in a position to adapt to new and changing requirements.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...