Vermeidung von BNetzA-Anzeigen durch Netzkontenoptimierung unter Beachtung der Mehr- und Mindermengen Gas

Bei Netzbetreibern (NB) mit fortschrittlichen Energiedatenmanagementsystemen rückt der Bedarf an einer aktiven Netzkontenoptimierung zunehmend in den Vordergrund. Ziel ist es, Abweichungen im Netzkonto und damit finanzielle Risiken zu vermeiden. Um eine aktive Optimierung durchzuführen, stehen mehrere Optionen zur Wahl, die durch die Einbeziehung der Mehr- und Mindermengen (MuM) in die Netzkontosalden auch deren Abrechnung beeinflussen.

Der unerwartet hohe Bedarf an Regelenergie in allen Marktgebieten (MG) wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im März 2010 zum Anlass genommen, Mitteilung Nr. 4 zur GABi Gas zu veröffentlichen. Im Fokus dieser Mitteilung stehen insbesondere Regelungen, welche auf die Reduzierung von Netzkontoungleichgewichten abzielen. Der zentrale Hebel für die Reduzierung der Ungleichgewichte ist die Optimierung der Netzkontoführung, die im Regelkreis der Bilanzierungsprozesse jedoch Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Prozesse hat. Insbesondere müssen Auswirkungen auf die ohnehin nicht vollständig am Markt etablierten Prozesse der Mehrund Mindermengenabrechnung kritisch betrachtet werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (Februar 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl. -Wirt. Inform. Astrite Sutaj
Andreas Pöhner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Das Genehmigungsregime für Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Status quo und Ausblick auf die Änderung der Industrieemissionsrichtlinie

Nationale Förderung der erneuerbaren Energien vor dem Europäischen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2020)
Ein Blick in die jüngere Rechtsgeschichte und in die Zukunft

Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.

Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher – Potenzial und Herausforderungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Für die Speicherung von Überschüssen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien ist das Pumpspeicherwerk (PSW) momentan die einzige großtechnisch realisierbare Speichertechnologie. PSW sind technisch ausgereift und sind bei passenden Randbedingungen wirtschaftlich zu betreiben. Konventionelle PSW benötigen geeignete, in Deutschland aber begrenzt vorhandene geologische Rahmenbedingungen. Durch die Nutzung schon bestehender künstlicher Strukturen können neue Speicherkapazitäten erschlossen werden, wie hier am Beispiel der Bundeswasserstraßen gezeigt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...