Im Laboratorium für Hydromechanik der Technischen Universität München wurden Versuche zur Bestimmung der Maisfeldrauheit im Maßstab 1:1 durchgeführt. Für die Versuche wurden echte Maispflanzen der Sorte Ricardinio im Rücklaufgerinne des Labors in einem typischen Saatraster (15 cm x 75 cm) aufgebaut und bei unterschiedlichen Fließtiefen, Abflüssen und Wasserspiegelgefällen durchströmt. Zur Überprüfung der Abhängigkeit von der Anströmrichtung wurde das Saatraster um 90º gedreht. Es wurde festgestellt, dass die Rauheit fließtiefen- und richtungsabhängig ist. Eine Abhängigkeit der Rauheiten vom Fließgefälle konnte in dem hier untersuchten Gefällebereich nicht ermittelt werden. Aus den Versuchen wurden fließtiefenabhängige kSt-Werte abgeleitet, die auch in numerischen 2-D-Modellen die Rauheiten von Maisfeldern wiedergeben können.
Die Abschätzung der Rauheit von Vorländern ist meist ein schwieriges Unterfangen. Hierbei ist vor allem zu unterscheiden, ob die Rauheit durch eine Sohlenrauheit oder durch durchströmten Bewuchs, z. B. Maisfelder, dominiert wird. In 2-DModellen findet meist der Rauheitsansatz nach Manning-Strickler Anwendung, bei dem der Rauheits-Beiwert linear in die Fließgeschwindigkeit eingeht und deshalb mit größter Sorgfalt gewählt werden muss. Gerade für Vorländer ist der Einfluss des Bewuchses auf die Reibung oft schwer abzuschätzen. Mehrere theoretische Untersuchungen wurden bisher angestellt, um den Reibungseinfluss von Pflanzen auf die Strömung zu erfassen (z. B. [4], [6]). Obwohl es sich bei einem Maisfeld um einen regelmäßigen Körper handelt, führen diese Ansätze hier zu einer großen Spreizung der Ergebnisse. Die empirische Bestimmung der Maisfeldrauheit, ausgedrückt als kSt-Wert für die Praxis, ist deshalb der konsequente Schritt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12 / 2011 (Dezember 2011) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Rapp Dr.-Ing. Tobias Hafner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet
wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt,
um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie müssen die Nährstoffbelastungen des Gewässersystems deutlich reduziert werden. Für diese Aufgabe werden mit dem Modellverbund AGRUM deutschlandweit die Mengen und Eintragspfade von Stickstoff in das Gewässersystem ermittelt und darauf aufbauend Minderungsmaßnahmen entwickelt. Es sind allerdings Zweifel angebracht, ob mit AGRUM der Flächenumfang und die erforderliche Minderungsmenge des N-Überschuss der Landwirtschaft sachgerecht ausgewiesen werden.