Hydraulische Wirkung der Deichrückverlegung Lenzen an der Elbe

Seit den 1990er Jahren wurde an der Elbe bei Lenzen durch das Land Brandenburg eine Deichrückverlegung geplant und realisiert. Die Bundesanstalt für Wasserbau hat mit hydraulisch-morphologischen Modelluntersuchungen des Oberflächenabflusses die Umsetzung des Projektes unterstützt. Inzwischen konnte die Wirkung dieser Maßnahme in der Natur beobachtet werden. Eine Zusammenschau von Strömungsdaten aus der Natur und Modellergebnissen erlaubt Rückschlüsse auf die Güte der Prognosemodelle und auf die Wirkung der Maßnahme mit Fokus auf Wasserspiegel und Durchflussaufteilung.

Seit Mitte der 1990er Jahre wurden von der BAW im Auftrag des LUGV Brandenburg und im Rahmen der „Elbeökologie“- Forschung Untersuchungen zu Deichrückverlegungen im Bereich Lenzen durchgeführt. Zu Beginn wurden die Wasserspiegel bei stationär betrachteten Ereignissen (Scheitel) für verschiedene Szenarien (unterschiedliche Deichlinien, Größe der ausgedeichten Fläche, Bewuchszustände) mit eindimensionalen Modellen (1-D-Modellen) abgeschätzt. Später kamen verschiedene mehrdimensionale Modelle (aerodynamisch, numerisch) zum Einsatz, um für konkrete Gestaltungen (z. B. Schlitz- und Flutmuldenanordnung, Bewuchs), die Strömungsverhältnisse zu untersuchen. Ab 2004 wurden Untersuchungen vom Bundesamt für Naturschutz beauftragt.
Die Modelle prognostizierten ein Absinken des Wasserspiegels oberhalb von Deichschlitz 5 mit maximalen Absenkungswerten am ersten Deichschlitz. Durch die Deichrückverlegung wird die hydraulische Engstelle aufgeweitet. Dadurch wird der Aufstau vermindert, das Gefälle vergleichmäßigt. Mit steigendem Durchfluss erhöhen sich Durchflussanteile des neuen Vorlandes, so dass der Wasserspiegelabsunk zunimmt (maximal 35 cm bei HQ100). Im Bereich der Schlitze 5 und 6 wurde eine geringe Wasserspiegelerhöhung (ca. 6 cm) vorhergesagt.
Die Berechnungen zeigten keinen Einfluss auf die Hochwasserstände unterhalb der Maßnahme infolge eines veränderten Wellenablaufs. Unterstrom der Rückdeichungsstrecke sind jedoch langfristig Einflüsse auf den Wasserspiegel durch Änderungen des Feststofftransports zu erwarten. Kurzfristige Behinderungen der Schifffahrt nach Hochwasser konnten trotz optimierter Schlitzanordnung nicht ausgeschlossen werden.
Um die Modellprognosen zu überprüfen und numerische Modelle für weitere Fragestellungen zu aktualisieren, beauftragte die BAW verschiedene Naturmessungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Alexy
Dipl.-Ing. Petra Faulhaber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zukunftsfähiger Hochwasserschutz im Einklang mit der Natur
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Im Jahr 2005 wurde der Deich am tidebeeinflussten Aper Tief aus Gründen des Hochwasserschutzes zurückverlegt. Es entstand ein ungeregelter Polder als Retentionsraum, in dem sich die Natur uneingeschränkt entwickeln konnte. Die Ergebnisse eines sechzehnjährigen Monitorings von Projektbeginn an hinsichtlich der Schutzgüter Wasser, Boden, Flora und Fauna zeigen, dass die Ausdeichung als Modell für kommende Konzepte des naturnahen Hochwasserschutzes dienen kann.

Die neue Arbeit- und Merkblattreihe DWA-A 102/BWK-A 3 zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
Mit Ausgabe Dezember 2006 wurde das DWA-Regelwerk um das Arbeitsblatt DWA-A 100 „Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)“ erweitert [1]. Damit wurde ein übergeordneter Handlungsrahmen für eine ganzheitliche Betrachtungsweise in der Siedlungsentwässerung geschaffen mit Vorgaben („Leitlinien“) für die zukünftige Bearbeitung neuer bzw. die Überarbeitung bestehender Arbeits- und Merkblätter, die überwiegend bauwerksund anlagenbezogene Einzelthemen zum Gegenstand haben. Dabei geht es um die beiden Schutzgüter „Entsorgungssicherheit“, d. h. eine sichere und (weitestgehend) überflutungsfreie Entwässerung für Schmutz-, Misch- und Niederschlagswasser und „Gewässerschutz“, d. h. die Vermeidung bzw. die gewässerverträgliche Begrenzung niederschlagsbedingter Belastungen.

Das Hochwasserrückhaltebecken Erbach-Schönnen im Odenwald
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2022)
1968 erstellte das Land Hessen einen generellen Entwurf für die Abflussregelung im Niederschlagsgebiet der Mümling. In diesem wurden neben Gewässerausbaumaßnahmen sechs Hochwasserrückhaltebecken (HRB) an Nebengewässern der Mümling vorgeschlagen. Auch die Grundlagen zur Gründung des Wasserverbandes Mümling wurden mit diesem Planwerk geschaffen.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Hochwassergefahren- und -risikoarten sind Arbeitsgrundlage in Sachsen-Anhalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die Hochwassergefahren- und -risikoarten sind weitaus mehr als ein obligatorischer Beitrag zur Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Vorgestellt werden das Zustandekommen und die Verwendung der Karten sowie die Weiterverwendung der den Karteninhalten zugrundeliegenden Daten in Sachsen-Anhalt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...