ForumZ Fachtagung: Next Generation: Kreislaufgesellschaft


Von der Kreislaufwirtschaft zur Kreislaufgesellschaft
Dr. Ralph Boch
"Der Vortrag argumentiert, dass der Übergang zu kreislauforientierten Produktions- und Konsummustern als Projekt von gesamtgesellschaftlicher Reichweite und nicht nur als technische und wirtschaftliche Herausforderung gedacht werden sollte. Der Beitrag will dazu Akteure und Handlungsfelder benennen sowie in Schlaglichtern Transformationswege in den Blick nehmen."
Nichtfinanzielle Berichterstattung
Thomas Schwarz
Transparenz von Sozial- und Umweltleistungen kommunaler Unternehmen
Vorstellung der neuen Arbeitgeber Marke aha
Helene Herich
1. Zielsetzung 2. Leitmotiv 3. Umsetzung - Vorstellung der neuen Arbeitgebermarke 4. Kommunikationsmaßnahmen
Wirtschaftliche Bedeutung der Stadtreinigung Hamburg für die Hansestadt
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
Vorstellung der Stadtreinigung Hamburg: Abfallwirtschaft, Stoffströme und Energie, Entwicklung und Ziele
Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
Stefan Kaufmann
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst
Der Entsorgungsverband Saar (EVS)
Marc Koch
Ganzheitliche Herangehensweise an die Daseinsvorsorge
Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Bioabfallvergärungs- und Schlackenaufbereitungsanlagen der AVA
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Guggenberger
- Bioabfallvergärungsanlage - Biogasaufbereitungsanlage - Co2- Anlage und - Vermarktung - Verbrennung bestimmter Abluftströme im Abfallheizkraftwerk (AHKW) - Schlackenaufbereitung - Wertstoffpotential in der Rohschlacke - Ziele
München gegen Ressourcenverschwendung – Zero Waste Munich
Sabine Schulz-Hammerl
- Zero Waste Kozept: Entstehung und Rückblick - Zero Waste Ziele - Zero Waste Maßnahmen - Halle 2 PopUp-Store am Viktualienmarkt - Zukünftige Zero Waste Fachstelle (ZWFS) - Arbeitstand
Einführung in die Rolle der Kommunen beim Wandel der Gesellschaft.
Alexander Kutscher
Das wirft Fragen auf: Was ist die Rolle der Kommunen -wie und wohin vollzieht sich ein Wandel der Gesellschaft? Wie verbinden die Kommunen bereits ihre Rolle mit dem Prozess des Wandels und was zeichnet sich dafür zukünftig ab?
Anspruch und Chancen der Kommunen in einer sinnvollen Kreislaufwirtschaft
Gangolf Wasmeier
Inhalt der PowerPoint Präsentation: - Vorstellung ZAW-SR - Abfallaufkommen 2021 vs. 1990 - Entwicklung der Verpackungsmenge - Verwertung von Kunststoffen - Abfallvermeidung - Anspuch und Chancen der Kommunen - Fazit
ZMS - Ökonomische Stabilität in der Region
Thomas Knoll
Inhalt der PowerPoint Präsentation: 1. Ausgangsituation Schwandorf/Oberpfalz 2.Kohleausstieg als Chance 3.Aktuelle Situation 4.Bilanz nach 40 Jahren 5.Was bringt die Zukunft
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
Christian Baumann
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung
Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten- Mengen, Kosten, Konsequenzen
Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
ForumZ Benchmark
Kommunale Ressourcen, Werte und Chancen
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
PowerPoint Präsentation zum Thema Kommunale Ressourcen, Ressourcenschöpfung, regeneratives Bauen, Transformation zur zirkulären Wirtschaft,
ForumZ 4.0
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Anspruch und Ziele einer modernen Wissensgesellschaft
Benchmarks zu abfallwirtschaftlichen Gesamtkosten- Impulsgeber in kommunalen Organisationen
Jürgen Morlok
- Müllgebührenvergleich vs. Benchmark - Daten, Zahlen, Fakten Benchmark - Inhalt Benchmark Gesamtkosten - Ergebnisse Benchmark Gesamtkosten - Sonderauswertung Benchmark - Nutzen Benchmark - Ausblick Benchmark
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...