- Untersuchung von Deponiestandorten in Jimma, Äthiopien
- Grundwasserschutzpotenzial und Nährelementversorgung ostbayerischer Mittelgebirgsböden
- ...
Wirklich auf dem Weg zu guten Gewässern? Dipl. Geogr. Frauke Bathe, Dr. Bernd Klauer, Dr. Johannes Schiller Eine Analyse der deutschen Maßnahmenprogramme auf Flussgebiets- und Länderebene zeigt, dass die für den ersten Bewirtschaftungszeitraum vorgesehenen Maßnahmen in vielen Programmen unzureichend dargestellt werden. Da die Bundesländer in großem Ausmaß Fristverlängerungen in Anspruch nehmen, bleibt für die Öffentlichkeit unklar, ob den bestehenden Gewässerbelastungen in Deutschland angemessen begegnet wird. |
Wiedereinbürgerung des Europäischen Störs in der Oste Dr. Jörg Gessner, Wolgang Schütz Strategie und erste Ergebnisse |
Wasserwirtschaftliche Unterhaltung der Bundeswasserstraßen – Neue Wege zu neuen Ufern Kai Schäfer, Barbara Schäfer, Dr. Dorothe Herpertz Nach dem neuen Wasserhaushaltsgesetz übernimmt der Bund als Eigentümer der Bundeswasserstraßen die Verantwortung für deren wasserwirtschaftliche Unterhaltung. Ergänzend zur verkehrlichen Unterhaltung hat die Wasserstraßenverwaltung damit neue Möglichkeiten, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen im Sinne der EG- Wasserrahmenrichtlinie zu leisten. Mit dem „Rahmenkonzept Unterhaltung” wurde hierzu eine umfassende Grundlage vorgelegt. |
Unterstützung der Abfallwirtschaft in den Staaten Mittel- und Osteuropas,
des Kaukasus und Zentralasiens Dipl. Wirt.-Ing. Ralph Wollmann In den meisten Staaten Mittel- und Osteuropas, der Kaukasusregion und entralasiens entspricht die Abfallwirtschaft nicht den modernen Anforderungen. Mit dem Beratungshilfeprogramm unterstützen das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) diese Staaten u. a. dabei, ihre Abfallwirtschaft weiterzuentwickeln. Inzwischen liegen vielfältige Erfahrungen aus Beratungshilfeprojekten in den Partnerländern vor. |
Untersuchung von Deponiestandorten in Jimma, Äthiopien Prof. Dr.-Ing. Alemayehu Gebissa, Dr.-Ing. Stefan Cantré, Prof. Dr.-Ing Fokke Saathoff Grundlagen für ein internationales Kooperationsprojekt |
Grundwasserschutzpotenzial und Nährelementversorgung ostbayerischer
Mittelgebirgsböden Dr. H. Förster Für typische Böden des Bayerischen und des Oberpfälzer Waldes wird der aktuelle Versauerungszustand beschrieben. Dessen Auswirkungen auf das Grundwasserschutzpotenzial und die pflanzliche Nährstoffversorgung dieser Standorte werden unter dem Aspekt des zu erwartenden Klimawandels diskutiert. |
Starkregen in bebauten Gebieten Dipl.-Ing. Klaus Probst, Dipl.-Ing. Martin Kissel Gemeinsame Tagung von BWK und DWA am 5. Oktober 2010 in Karlsruhe |