Heft 11 - 2011


Allen Beanspruchungen gewachsen: Heizwendelschweißverbindungen sind ausreißsicher!
Robert Eckert, Dipl.-Ing. Klaus Reiche, Dipl.-Ing. Hans-JĂŒrgen Zaczek
Im Zusammenhang mit dem DVGW-Arbeitsblatt GW 320-1 „Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum“ kam es zur Frage, inwieweit Heizwendelschweißverbindungen in PE-Rohrleitungen zugfest sind. So wurden Versuche durch - gefĂŒhrt, bei denen sich Heizwendelschweißverbindungen nicht nur als lĂ€ngskraftschlĂŒssig, sondern als ausreißsicher – das höchste Niveau der Zugfestigkeit – erwiesen haben.
Trinkwasseraufbereitung mit Ultrafiltration
Diplom Wirtschaftsingenieur (FH) Thomas Kreuzer
Wenn Wasseraufbereitungsanlagen neu gebaut oder modernisiert werden, spielt die Ultrafiltrationstechnologie eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle. Weltweit wird sie bei der Aufbereitung von Trinkwasser, Industriewasser, Abwasser und als Vorstufe bei der Meerwasserentsalzung eingesetzt.
CEOCOR EuropĂ€isches Forschungskomitee fĂŒr Korrosion und Korrosionsschutz
Dipl.-Ing. Peter Frenz
Die kontinuierliche Instandhaltung der Netzinfrastrukturen zahlt sich aus, belaufen sich doch die Kosten durch KorrosionsfolgeschĂ€den in Deutschland auf drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das in Belgien gegrĂŒndete EuropĂ€ische Forschungskomitee fĂŒr Korrosion und Korrosionsschutz von Rohrleitungen, kurz CEOCOR, befasst sich bereits seit 1956 mit Korrosionsschutzthemen im Bereich erdverlegter Anlagen. NĂ€chstes Jahr wird der jĂ€hrlich stattfindende CEOCOR- Kongress in Luzern durchgefĂŒhrt.
Gas-Plus-Technologien als Kernelemente effizienter Energieverwendung
Dr.-Ing. Rolf Albus
Das im Herbst 2010 veröffentlichte Energiekonzept der Bundesregierung sieht u. a. vor, die energetische GebĂ€udesanierung zu intensivieren, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf DĂ€mmmaßnahmen, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und auf regenerativen Energien. Hocheffiziente gasbasierte Technologien in Kombination mit regenerativen Energien können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die gesteckten Ziele zu erreichen.
Die Zukunft der Anreizregulierung vor dem Hintergrund britischer Erfahrungen
M.A., Mag.rer.publ. Christian Bauer
Großbritannien gilt als Pionier in der Anreizregulierung. Nach ĂŒber zwanzig Jahren hat die britische Regulierungsbehörde Ofgem von 2008 bis 2010 geprĂŒft, ob ihr RPI-X-Regulierungsansatz immer noch zeitgemĂ€ĂŸ ist, um die aktuellen Probleme der Netzregulierung zu bewĂ€ltigen. Im Ergebnis hat man sich mit dem RIIO-Ansatz fĂŒr eine Modifikation des bestehenden Systems entschieden. Dieser Beitrag untersucht, was wir aus den britischen Erfahrungen und Überlegungen fĂŒr die Anreizregulierung in Deutschland lernen können.
Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG – Verbundnetz Gas AG
Dr. Volker Busack
Die aktuellen Entscheidungen zum Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland zeigen, dass neben den Forderungen der Politik auch die Forderungen der Nutzer im Hinblick auf Akzeptanz, Energienachfrage und die zukĂŒnftige Wunschenergie eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle spielen. Hierbei kann der EnergietrĂ€ger Erdgas unter Einbindung innovativer, energieeffizienter und umweltfreundlicher Technologien vom Haushaltsbereich ĂŒber Gewerbe bis hin zur Industrie vorteilhaft eingesetzt werden.
Erdgas im WĂ€rmemarkt – schnell, effizient, bezahlbar
Dr. Uwe Kolks
Erdgas ist in der deutschen WĂ€rmeversorgung von zentraler Bedeutung. Über 50 Prozent des GebĂ€udebestands werden heute mit Erdgas beheizt. Auch aktuell entscheiden sich viele Hausbesitzer dank der hervorragenden Eigenschaften und hohen Wirtschaftlichkeit fĂŒr Erdgas: Bei den neu installierten Heizungen liegt der Marktanteil ebenfalls ĂŒber 50 Prozent. Wer signifikante CO2- Einsparungen erzielen und die gesteckten Klimaziele erreichen will, kommt an Erdgas nicht vorbei.
Biogaseinspeisung in Erdgasnetze
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Oliczewski
Bei der Projektierung einer Biogaseinspeisung ist fĂŒr einen erfolgreichen Verlauf schon frĂŒhzeitig ein schlĂŒssiges Gesamtkonzept zu erstellen. Dabei sollte neben einer realistischen AbschĂ€tzung des erforderlichen Projektzeitraumes insbesondere das Zusammenwirken der Planer der verschiedenen Teilanlagen angestrebt werden.
Techniken zur Erschließung und zum Grundwasserschutz bei nicht-konventionellen LagerstĂ€tten
Prof. Dr. Kurt M. Reinicke
Schiefergas ist in Deutschland vorhanden, und wo es zu finden ist, ist durch die mehr als 20.000 Tiefbohrungen in Norddeutschland gut belegt. Die Frage ist, wie viel des im Untergrund vorhandenen Schiefergases sich wirtschaftlich fördern lĂ€sst. HierfĂŒr mĂŒssen – akzeptiert durch das Umfeld – umweltvertrĂ€glich wirtschaftliche Produktionsraten erzielt werden. SchlĂŒsseltechnologien fĂŒr die Erschließung sind die (Multilateral-) Horizontalbohrtechnik und die Multifrack-Technik. Ihre sorgfĂ€ltige Anwendung lĂ€sst eine umweltvertrĂ€gliche Nutzung der Schiefergas-Vorkommen erwarten, die auch den Anforderungen des Grundwasserschutzes genĂŒgt.
EuropÀischer und nationaler Netzentwicklungsplan

Infrastruktur zur Weiterentwicklung des europÀischen Gasmarkts
Absperrklappen als Regelarmaturen fĂŒr Schnellfilter
Dr.-Ing. Peter Janknecht, Dipl.-Ing. Christoph Wagner
Bis zum Jahr 2009 wurde in den DĂŒsseldorfer Wasserwerken der Durchfluss der 42 kombinierten Schnell- und Aktivkohlefilter ausschließlich ĂŒber vorgeschaltete Ringkolbenventile geregelt. Da diese sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt hohe Kosten verursachen, wurde im Zuge einer Grundsanierung von acht Filtern erstmals auch der Einsatz von einfachen Absperrklappen erwogen. Die zur PrĂŒfung dieser Alternative durchgefĂŒhrten theoretischen und praktischen Untersuchungen sowie die positiven Betriebserfahrungen werden in diesem Beitrag dargestellt.
LeitungswasserschĂ€den – neue Werkstoffe als Schadentreiber?
Holger Tausendfreund
Im Warmwassersystem eines 1996 errichteten Wohn- und GeschÀftsgebÀudes traten seit 2007 neun SchÀden auf. Auf den ersten Blick weisen alle entnommenen Komponenten ein vergleichbares Schadenbild auf.
SchnellenthÀrtungsanlagen der neuen Generation erfordern moderne Messtechnik und intelligente Steuerungen
Dipl.-Ing. Peter Walter, Christian Gutknecht
Der Grad der WasserhĂ€rte ist ein wichtiger Faktor fĂŒr Kundenzufriedenheit und mittelbar auch fĂŒr die Umwelt. Durch moderne Schnellentkarbonisierungsanlagen können hohe WasserhĂ€rtegrade effizient und wirtschaftlich gesenkt werden.
Rechtsvorschriften und Genehmigungsverfahren fĂŒr die Erschließung nicht-konventioneller LagerstĂ€tten
Dipl.-Ing. Klaus Söntgerath, Dipl.-Ing. Rochus Rieche
In den USA wird ein bedeutender Anteil der Erdgasförderung aus nicht-konventionellen LagerstĂ€tten gewonnen. Dies fĂŒhrt dazu, dass auch in Europa nach solchen LagerstĂ€tten gesucht wird. Voraussetzung fĂŒr den wirtschaftlichen Erfolg der Gasförderung aus nicht-konventionellen LagerstĂ€tten ist eine Frack-Behandlung. Die Genehmigung eines Aufsuchungsvorhabens, angefangen von der Erteilung einer Aufsuchungserlaubnis bis zur Genehmigung des Förderbetriebsplanes, wird aus Sicht der niedersĂ€chsischen Bergbehörde dargestellt. Schwerpunkte der Darstellung bilden dabei die Genehmigungsaspekte von Frack-Behandlungen und der Grundwasserschutz.
Biogaseinspeisung: Neuerungen durch „Power to Gas“ und Perspektiven
Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk
Dieser Beitrag soll den Rechtsrahmen der neuen GasNZV vom 3. September 2010 kurz schildern, die Ergebnisse der Biogas-Monitoringuntersuchung der Bundesnetzagentur aufzeigen sowie erste GrĂŒnde fĂŒr die bisherige Entwicklung diskutieren und insbesondere die Neuerungen und Perspektiven aufzeigen, wie sie sich fĂŒr das Biogas als Erdgassubstitut nach der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben.
Zehn Jahre Einsatz von Rohrleitungen aus PE 100 bei der GELSENWASSER AG
Dipl.-Ing. Dietmar Hölting
Betriebliche Erfahrungen aus Sicht der Wasserverteilung
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...