Heft 09 - 2011


Optionen der Konditionierung von aufbereitetem Biogas mit FlĂĽssiggas
Dipl.-Ing. Janina Senner, Dipl.-Ing. Frank Burmeister, Dipl.-Ing. Manuel Götz
Für die effiziente Entwicklung des Energieträgers Biogas ist die Beantwortung der Fragestellungen, wie weit die technisch-physikalischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten insbesondere der Flüssiggaszumischung unter Berücksichtigung der geltenden Regularien und Verordnungen gegeben sind und welche Optionen sich daraus ergeben, von großer Bedeutung. Das Ergebnis dieser Studie sind die möglichen Zumischmengen von Flüssiggasgemischen unter den für den Anwendungsfall geltenden physikalisch-technischen Bedingungen und die Reihenfolge der Grenzen durch Kondensation höherer Kohlenwasserstoffe, die Methanzahl sowie die K-Zahl inklusive der Aspekte zur Beurteilung des wirtschaftlich Möglichen.
Planung von Instandsetzungskosten für Trinkwasserbehälter – ein Widerspruch?
Dipl.-Ing. Ralf Cohrs
Management von Infrastrukturbauwerken – aktuelle Trends und Entwicklungen
Sanierung von Trinkwasserspeichern aus Beton – Werkstoffsysteme im Überblick – Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Dipl.-Ing. Peter Frenz
Für die Sanierung von Trinkwasserspeichern aus Beton kommen eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkstoffsystemen zur Auskleidung und Beschichtung zum Einsatz. Neben den hygienischen werden auch technische Anforderungen an die Systeme gestellt. Dabei wird der Anwender mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die bei richtiger Beantwortung zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffsystems führen. Folgender Artikel gibt dazu eine Hilfestellung, liefert Lösungsansätze für Problemstellungen und erläutert die Berücksichtigung des Themas im DVGW-Arbeitsblatt W 300 (derzeit in Überarbeitung) bzw. W 312.
Lebenszyklus-Management von Trinkwasserbehältern – zur Bedeutung einer Bauwerkszustandsanalyse
Prof. Dr. sc. tech. Andreas Gerdes, Dipl.-Ing. Paul Wirtz
Im Rahmen verschiedener Forschungsarbeiten und Projekte konnten praxisgerechte Verfahren und Vorgehensweisen entwickelt werden, mit deren Hilfe die Größen des Lebenszyklus eines Trink wasserbehälters zeitnah und wirtschaftlich erfasst werden können. Diese Verfahren werden kurz vorgestellt und ausgewählte Ergebnisse diskutiert.
Neue Konzepte fĂĽr Gasverteilungsnetze und Gashausanschlussleitungen
Dipl.-Ing. (FH) Marco Henel, Dipl.-Ing. (FH) Gert MĂĽller-Syring
Analyse und Bewertung der aktuellen technischen Regelwerke in Hinblick auf Optimierungs potenziale bei den Gasverteilungs- und Hausanschlussleitungen
SensorgestĂĽtzte BetriebsĂĽberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
Dipl.-Ing. Franz Xaver Ilg
Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung verursachen einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten. Neben den Kosten für Investition und Instandhaltung spielen vor allem die Energiekosten eine maßgebliche Rolle. Deshalb ist die bestmögliche Art der Überwachung einzusetzen.
Parameteruntersuchung mit analytischem Modell zur Brunnenanströmung
Dr.-Ing. Wiebke Klauder, Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
Anhand der Ergebnisse von Laborversuchen zur Bestimmung der Brunneneintrittswiderstände wird der Einfluss des Brunnenausbaus auf den Gesamtdruckverlust bei der Brunnenanströmung dargestellt.
Haftung auf Baustellen
Christian LĂĽhr
Die Frage nach dem „Wer haftet“ beschränkt sich nicht allein auf die Betrachtung des bloßen Ersatzes für den bereits eingetretenen Schaden; vielmehr interessiert, wie der Schadenseintritt vermieden werden kann und wen zu dieser Vermeidung welche Pflichten treffen. Zu diesen Betrachtungen sollen die nachfolgenden Erwägungen einen kleinen (keineswegs umfassenden) Beitrag leisten, wobei das Augenmerk insbesondere auf dem Verhältnis des Bauherrn zu dem von ihm beauftragten Bauunternehmer liegt.
Wunderknabe oder lieber Herr MĂĽller?
Dipl.-Ing. (TH) Michael MĂĽller
Personalauswahl und Qualifizierung im Dispatching der Stadtwerke Leipzig
Partikelzahlen und Feststoffgehalte im Trinkwasser
Stefan Orlik, Dipl.-Ing. Silke Dorow, Prof. Dr.-Ing. Uwe Brettschneider
Versuchsergebnisse aus Probenahmen im Rahmen der Bearbeitung einer Bachelor-Arbeit
Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung durch optimierte Dimensionierung und Schaltung von Brunnenpumpen
Dipl.-Ing. Jutta PlĂĽckers, Dr.-Ing. Michael Plath
Der vorliegende Fachbeitrag stellt einen Teil der Ergebnisse der 2009 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführten Diplomarbeit „Energieeffiziente Planung und Bewertung einer Wasserversorgung“ vor Diese ist in Anlehnung an das DBU/DVGW-Projekt „Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ (2007-2010) an der DVGW-Forschungsstelle an der Technischen Universität Hamburg-Harburg entstanden.
Erdgasfahrzeuge und Erdgas-Hybridfahrzeuge als wirtschaftlicher Ansatz zu deutlicher CO2-Reduktion in der Mittelklasse
Dr. Patrik Soltic, Christian Bach
Bekanntermaßen kann mit Hilfe von Hybridfahrzeugen der Primärenergieverbrauch, vor allem im urbanen Betrieb, deutlich reduziert werden. Warum also nicht Erdgas und Hybrid kombinieren? Der auf den ersten Blick wirtschaftlich chancenlose Weg der Kombination zweier teurer Technologien stellt sich bei einer genaueren Betrachtung als ein erstaunlich vielversprechender Weg dar.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...