Aktuelle Anforderungen an den Betrieb von Aktivkohleadsorbern zur Spurenstoffentfernung Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde, Dr.-Ing. Günther Baldauf Adsorptionsverfahren unter Einsatz gekörnter Aktivkohlen haben sich seit Jahrzehnten zur Trinkwasseraufbereitung bewährt, um gelöste organische Stoffe aus dem Wasser zu entfernen. Um ein möglichst breites Spektrum im Rohwasser vorkommender Verbindungen im Einzelfall aufbereitungstechnisch beherrschen zu können, sind neben der Auswahl einer geeigneten Aktivkohle auch betriebliche Vorgaben einzuhalten. |
Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung Professor Dr.-Ing. Martin Jekel, Dr.-Ing. Carsten Bahr, Dipl.-Ing. Volker Schlitt, Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter Arsen, Nickel und Uran erreichen gelegentlich im Rohwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen. In den seltensten Fällen handelt es sich direkt um anthropogene Einträge; meist stammen diese Stoffe aus natürlichen Quellen. Allerdings können menschliche Aktivitäten die Mobilisierung der Stoffe verursacht haben. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Regeln beschrieben, die bei der Beurteilung von not - wendigen aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Spurenstoffkonzentration und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsverfahren zu beachten sind. |
Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen Dr. rer. nat. Andreas Korth, M.Sc. Olaf Donath, Dr.-Ing. Burkhard Wricke Der Eintrag partikulärer und gelöster Verbindungen mit dem Trinkwasser sowie Korrosionsvorgänge in Leitungen aus ungeschützten Eisenwerkstoffen führen zur Bildung von Ablagerungen in Verteilungs - systemen. Ablagerungen sollten durch Spülungen regelmäßig entfernt werden, da durch sie Braunwasserprobleme, mikrobiologische Auffälligkeiten und weitere Qualitätsbeeinträchtigungen hervorgerufen werden können. Zur Spülung von Trinkwassernetzen können verschiedene Verfahren und Strategien eingesetzt werden, die sich hinsichtlich Effektivität, Aufwand und Kosten unterscheiden. |
Theorien zur Wechselstromkorrosion Ulrich Bette In den zurĂĽckliegenden Jahren wurden mehrere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Wechselstromkorrosion durchgefĂĽhrt. In der vorliegenden Arbeit wird ĂĽber die ersten Vermutungen und Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion bis zum heutigen Wissensstand berichtet. |
Schnelltest zur Auswahl von Scaleinhibitoren für Membrananlagen zur zentralen Enthärtung Dr.-Ing. Uwe Müller, M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner, Steffen Greger, Zhaoping Shi Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden typische Antiscalantwirkstoffe für Membrananlagen mittels Schnelltests im Hinblick auf ihre Einsatzbereiche bewertet und die Resultate durch kleintechnische Versuche verifiziert. |
Untersuchungen zur Katalysatoraktivität in Brennstoffzellenheizgeräten Dipl.-Ing. Angel Protze Aufbau und Test eines Prüfstandes für Langzeituntersuchungen von Katalysatoren für Gasaufbereitungsanlagen von Brennstoffzellenheizgeräten |
Untersuchungen an elektronischen Gaszählern zur Messgenauigkeit und Messrichtigkeit Dipl.-Phys. Erwin Ruoff, Leander Huck Die staatlich anerkannte Prüfstelle GA4 bei der Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Agentur für Messwertqualität und Innovation e. V. Langzeituntersuchungen an elektronischen Gaszählern durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, festzustellen, inwieweit Messrichtigkeit und Messstabilität der neuen Zählergeneration gewährleistet sind. |
Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid – Möglichkeiten der Optimierung Dr. rer. nat. Wido Schmidt, Dipl.-Naturwiss. Franziska Sonntag, Dipl.-Chem. Gabriele Nüske, Dipl.-Biol. Heiko Schulze Die Südsachsen Wasser GmbH als Betriebsführer des Zweckverbandes Fernwasser Südsachsen (ZV FWS) hat sich in den letzten Jahren mit der Optimierung der Desinfektion als abschließendem Aufbereitungsschritt auseinandergesetzt. Dabei stand die Reduzierung der Desinfektionsneben - produkte (DNP) im Vordergrund. Im Ergebnis wurde neben der weiterhin möglichen Dosierung von Chlor die Desinfektion mit Chlordioxid in fast allen Wasserwerken eingeführt. Neben der Reduzierung der Trihalogenmethane als DNP wurde mit dem Einsatz von Chlordioxid auch erreicht, dass das Trinkwasser vom Kunden als frischer empfunden wird. |
Simulation und Optimierung verschiedener Komponenten eines virtuellen Kraftwerks Dipl.-Ing. Stefan Storace Im Rahmen einer Diplomarbeit in Kooperation mit dem Energieversorger LichtBlick und dem Institut für Thermofluiddynamik, Technische Thermodynamik der Technischen Universität Hamburg- Harburg konnten die Synergieeffekte einer zentralen Ansteuerung von Blockheizkraftwerken (BHKW) im Rahmen einer Simulation analysiert und bewertet werden. Dieser Artikel zeigt einen Auszug aus der Forschungsarbeit. |
Auswahl eines Kugelhahns für Alternativkraftstoffanwendungen Michael Adkins Bei der Auswahl eines Absperr-Kugelhahns für Anwendungen in Erdgasfahrzeugen (NGV) oder Fahrzeugen für komprimiertes Erdgas (CNG) sollte zuerst die Zertifizierung beachtet werden. Der Kugelhahn muss für den Standort, an dem das Produkt betrieben wird, zugelassen sein. Die Zertifizierung repräsentiert die geringsten Anforderungen für eine gegebene Anwendung. |
Nachhaltige Lösungsansätze für Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen Dr.-Ing. Eckhard Dammann Für Rückstände, die bei der Wasseraufbereitung anfallen oder gezielt als Nebenprodukt erzeugt werden, ist in den letzten Jahren eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten der Verwertung und Nutzung gefunden worden. Eine Einzelfallprüfung unter Beachtung technischer, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte ist dabei immer erforderlich. Die Verwertung von Rückständen hat mit der W-221-Reihe Eingang in das DVGW-Regelwerk gefunden. |
Optimierung des Abbaus organischer Belastungen durch die Kombination von Ozonung und Untergrundpassage Dipl.-Ing. Regina Gnirss, Dipl.-Ing. Uwe Hübner, Professor Dr.-Ing. Martin Jekel, Dr. Gesche Grützmacher Das durch die Berliner Wasserbetriebe und Veolia geförderte und durch das KompetenzZentrum Wasser Berlin koordinierte Forschungsvorhaben OXIRED hat das Ziel, die Verfahrenskombination von Oxidation (Ozon) und Untergrundpassage auf ihre Machbarkeit für die Grundwasseranreicherung hin zu untersuchen. |