Wickelrohrverfahren: Kanalsanierung in Stuttgart unter extremen Bedingungen Dipl.-Ing. Sebastian Brunner, Dipl.-Ing. Sener Polat Wickelrohrverfahren: Zwei hoch belastete Bundesstraßen, die sich einen Tunnel teilen, fast darüber ein viel besuchtes Freizeitbad und unter dem Ganzen einer der Hauptstränge des Abwasser-Kanalisationsnetzes: Diese extreme Ballung von Infrastruktur war die Ausgangslage für ein spektakuläres Kanalsanierungsprojekt in Stuttgart. Dabei wurden drei begehbare Großprofile mit einer selbstfahrenden Wickelmaschine für Sonderprofile über eine Länge von insgesamt 260 Metern grabenlos mit einem Wickelrohrverfahren renoviert. Einer der Bauabschnitte, ein Haubenprofil H/B 1.900/2.320 mm, ist die bislang größte Nennweite, die in Deutschland mit diesem Verfahren saniert wurde. |
Power to Gas: Untersuchungen im Rahmen der DVGW- Innovationsoffensive zur Energiespeicherung Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring, Dipl.-Ing. (FH) Marco Henel, M.Sc. Hans Rasmusson, Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel, Dipl.-Ing. Michael Sterner Das Erdgasleitungsnetz ist eine effiziente, sichere, umweltfreund liche und gesellschaftlich akzeptierte Energieinfrastruktur. Aufgrund seines Aufbaus ist es prinzipiell für die Fortleitung von Wasserstoff oder Methan aus regenerativer elektrischer Energie geeignet. Die Nutzung der Gasinfrastruktur und seiner Komponenten bietet daher die Chance für einen ökologisch und volkswirtschaftlich sinnvollen Übergang von einer fossilen zu einer regenerativen Energiewirtschaft und wird so zum unverzichtbaren Teil eines zukünftigen Energiesystems. |
Vertikalschachtbau am Pumpspeicherkraftwerk Vianden Dipl.-Ing. (BA) EMBA Benjamin Künstle, Dipl.-Ing. (FH) Alexander Frey Die Kapazitäten des Pumpspeicherkraftwerks Vianden in Luxemburg werden erhöht. Teil der zu errichtenden Bauwerke ist ein vertikaler Druckschacht, der mit Hilfe eines neu entwickelten „Raise-Boring-Rigs“ gebohrt wurde. |
Prüfzelle zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechsel-Widerstands von Verpressmaterial für EWS Dr.-Ing. Hauke Anbergen, Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr. Jens Frank, Dipl.-Geol. Ingrun Albrecht, Dipl.-Ing. Hartmut Dittrich Welchen Einfluss haben Frost-Tau-Wechsel auf die Beständigkeit von Verpressmaterialien für Erdwärmesonden? Dieser letztlich nicht geklärten Frage gehen Behörden, Planer, Hersteller und Wissenschaftler intensiv nach. Denn eine schadhaft gewordene Verpressung könnte u. a. ihre Abdichtungswirkung gegenüber verschiedenen Grundwasserhorizonten verlieren. Vorgestellt wird eine Messzelle, mit der Materialproben im Labor unter realistischen Einbaubedingungen geprüft werden können. |
Vom Aufschluss zum Baugrundmodell Dipl.-Geol. Anne Heeling Baugrundaufschlüsse können nur stichprobenartige Informationen über den Baugrund liefern. Die Aufgabe eines Geotechnischen Sachverständigen besteht deshalb darin, aus diesen Einzelinformationen ein Baugrundmodell zu erstellen, das dann die Grundlage aller Berechnungen und Planungen für ein Bauvorhaben darstellt. An einem Beispiel wird der Weg vom Aufschluss zum Baugrundmodell bei komplexen Baugrundverhältnissen erläutert. |
Anwendungsspektrum von Unterwasserpumpen Dirk Schmitz Brunnen- oder Unterwasserpumpen werden weltweit für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt; in erster Linie für die Gewinnung von Trinkwasser. Das ist vor allem für Regionen wichtig, die über wenig Oberflächenwasser in Form von Flüssen oder Seen verfügen. Für die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser bzw. für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen, muss das Wasser aus meist großen Tiefen geholt werden. Das Leistungsspektrum ist aber nicht auf diesen engen Bereich begrenzt. |
Verfahrensvielfalt beim Ausbau der europäischen Erdgasleitungsnetze Dipl.-Ing. Andreas Kipper Die großen deutschen Erdgaspipelines bilden mittlerweile ein dicht verzweigtes Netz. Im kommenden Jahr sollen sich zwei weitere Erdgasleitungen einreihen und die langfristige Versorgung Europas mit dem klimaschonenden Energielieferanten Erdgas sicherstellen: die Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung (OPAL) und die Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL), die beide die durch die Ostsee führende Erdgaspipeline Nord Stream mit dem europäischen Leitungssystem verbinden werden. Während die Bauarbeiten an der OPAL beinahe abgeschlossen sind, laufen die Arbeiten auf der NEL-Baustelle bereits auf Hochtouren. |