Heft 07/08 - 2011

- Energetische Grundwassernutzung im städtischen Bereich
- Tiefengeothermieprojekt Lüneburger Heide
- Stromerzeugung einmal anders herum
- ...


Solent Querung – Erweiterung der Grenzen des HDD-Verfahrens
Jez Seamans
Die Southern Gas Networks (SGN) verbessert zurzeit die Infrastruktur ihres Gasnetzes auf der Isle of Wight an der Südküste von England. Hierfür war der Ersatz von Rohrleitungen für den Gastransport vom Festland des Vereinigten Königreichs bis zur Insel erforderlich.
Nord Stream-Pipeline: Schweißarbeiten am Grund der Ostsee
André Gesellchen
Am Grund der Ostsee entsteht bis 2012 eines der größten europäischen Infra strukturprojekte. Zwischen Wyborg in Russland und Lubmin bei Greifswald in Deutschland wird die Offshore-Erdgaspipeline Nord Stream verlegt. Die Verbindung einiger Pipelineabschnitte erfolgt erst nach der Verlegung auf dem Meeresboden in 80 bzw. 110 Metern Tiefe. Das Verschweißen der großen Stahlrohre ist nicht nur eine technische Herausforderung. Auch die beteiligten Taucher werden besonders gefordert.
Bohrverfahren für geotechnische und umwelttechnische Aufgaben - stellungen (Teil 3)
Dr. Winfried Entenmann
Bohrungen werden bei Projekten mit geotechnischen und umwelttechnischen Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen, wie Erkundung, Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen, eingesetzt. In Teil 1 in der bbr-Märzausgabe wurde ein Überblick über die gängigen Bohrverfahren gegeben und mit der Beschreibung der Bohrverfahren für den Einsatz in Lockergesteinen begonnen. Deren Fortsetzung folgte im Juniheft sowie die Darstellung der Bohrverfahren für Festgesteine, die in der vorliegenden Ausgabe weitergeführt wird.
Energetische Grundwassernutzung im städtischen Bereich – Planung bei konkurrierenden Nutzungen
Thomas Conzen
Die Grundwassernutzung im Bereich der Bonner Rheinaue hat Tradition. Schon als Bonn noch Regierungshauptstadt war, wurden im Wasserwerk Plittersdorf und im Alten Wasserwerk in der Nähe des ehemaligen Plenarsaals jährlich bis zu 5 Mio. m³ Grundwasser gefördert. In Zeiten hoher Energiepreise und der Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, liegt es nahe, die Ressource Grundwasser zum Heizen und Kühlen von Gebäuden zu nutzen. Mit einer übergreifenden Planung kann dies auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise geschehen.
Tiefengeothermieprojekt Lüneburger Heide – Potenziale und Herausforderungen
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Reichelt, Gerd Wolter, Dipl.-Ing. Lutz Kirchner, Prof. Dr. Dieter Michalzik
Mit einem tiefengeothermischen Kraftwerk wollen die Stadtwerke Munster-Bispingen ihre Energieversorgung stärken, kostengünstig produzieren sowie einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten.
Wirtschaftlichkeit von Glaskugeln im Brunnenbau
Dipl.-Geol. Reinhard Klaus, Dipl.-Ing. Peter Walter
Seit der ersten Anwendung Ende 2007 ersetzen Glaskugeln in Bohrbrunnen zunehmend Kies als Schüttmaterial.
Stromerzeugung einmal anders herum
Horst Stegmüller
In einer Hotelanlage im brasilianischen Naturschutzgebiet wird eine Reinwasserpumpe als Turbine ein gesetzt, um zur Stromerzeugung einen als Generator dienenden Elektromotor anzutreiben. Diese kostengünstige Technologie bietet die Möglichkeit, in abgelegenen Gebieten Wasserkraft umweltverträglich zu nutzen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...