Heft 06 - 2011

- Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
- Nitratabbau kapazität im Grundwasserleiter der Halterner Sande


Smart Metering im Gassektor – ein Erfahrungsbericht
Gerhard Smejkal
Smart Metering wird in der Energiebranche schon seit Längerem diskutiert. Obwohl Smart Metering derzeit sehr stark auf die Sparte Strom mit dem Blick winkel Smart Grid – Intelligente Netze – fokussiert ist, setzt man sich bei der WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH schon seit über drei Jahren mit dem Thema auseinander. Über die positiven Ergebnisse eines Feldversuches wird berichtet.
Querung der Ems: ballastierte Gasleitung in gefluteten Tunnel eingeschoben
Dipl.-Ing. Erwin Behrends
Als zentrales Element im Ausbau des Gastransportnetzes verbindet das Ems-Dollart-Tunnelprojekt die niederländische mit der deutschen Seite des Flusses Ems nahe Emden und Borgsweer. Der vier Kilometer lange Betontunnel wurde mit einer 48“-Gasleitung verrohrt und kreuzt in rund 23 Metern Tiefe die Flusssohle. Beschrieben werden die einzelnen Arbeitsschritte von der Herstellung bis zur Prüfung.
Mengenkalkulation und Spülungsmessung bei Spülbohrungen ohne Spülungswiederaufbereitung
Dipl.-Ing. Oliver Knopf
Spülbohrungen ohne Spülungswiederaufbereitung machen den Großteil aller durchgeführten Horizontalbohrungen aus und erfordern für die Kalkulation und Qualitätssicherung des spülungstechnischen Anteils eine differenziertere Betrachtung.
Bohrverfahren für geo- und umwelttechnische Aufgabenstellungen (Teil 2)
Dr. Winfried Entenmann
Bohrungen werden bei Projekten mit geotechnischen und umwelttechnischen Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen wie Erkundung, Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen eingesetzt.
Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
Dipl.-Ing. Gerd Lugert
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.
Finanzamt Leverkusen setzt auf Geothermie und Fernwärme
Holger Keveloh, Dipl.-Ing. Anette Paterak, Dipl.-Ing. Bianca Wiemer, Eberhard Förschler
Für die umweltschonende und im Betrieb kostensparende Klimatisierung von zu errichtenden Bürogebäuden bietet sich eine Betonkernaktivierung mittels geothermisch angebundener Wärmepumpe an. Auch in Leverkusen wird dieses Konzept beim Neubau des Finanzamts bereits umgesetzt.
Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried – Leistungsvermögen und Rehabilitation
Dipl.-Ing. Lilo Weber, Dr. Hermann Mikat
Infiltrationsorgane unterliegen wie Brunnen Alterungserscheinungen, die häufig über Wochen oder Jahre zu einer fortschreitenden Kolmation führen (Verringerung des nutzbaren Porenvolumens eines Filtermediums durch Ablagerungen). Regenerierungsmaßnahmen verursachen bauart bedingt stark differierende Kosten, die unter Umständen betriebswirtschaftlich nicht vertretbar sind. Zur Identifizierung der Prozesse und Faktoren, die eine Kolmation beeinflussen, wurden in den Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried In-situ-Langzeit versuche durchgeführt.
Nitratabbau kapazität im Grundwasserleiter der Halterner Sande
Prof. Dr. Frank Wisotzky, Dipl.-Geogr. Martin Leson, Dipl.-Geol. Martin Böddeker, Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz, Ursula Boes
In einem stark landwirtschaftlich genutzten Untersuchungsgebiet werden Hinweise auf Nitratreduktionsprozesse mithilfe der Sedimentchemie und der Wasserchemie in Multi-Level-Messstellen ermittelt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...