Heft 04 - 2011

- Vorhersage von WassergĂŒteparametern in Trinkwassernetzen
- Digitale Partikelmessung zur Kennwertbestimmung von Böden und SchĂŒttgĂŒtern fĂŒr den Brunnenbau
- ...


Tiefliegender Leitungsquerschlag DN 2200 im Grundwasser
Dipl.-Ing. Torsten Klett
Das Abwasser der Hamburger Metropole wird ĂŒber zwei ZulĂ€ufe dem KlĂ€rwerks verbund Köhlbrandhöft/Dradenau zugefĂŒhrt. Ein im Bau befindliches Erweiterungspumpwerk am Sammler Wilhemsburg (DN 3500) soll im Bypass zum am Ende des Sammlers bestehenden Schneckenpumpwerk betrieben werden. Es ist als Schachtpumpwerk mit Kreiselpumpen konzipiert. Um den Bypassbetrieb zu ermöglichen, muss der Anschluss der Zulaufleitung fĂŒr das Pumpwerk vor dem Pumpensumpf des Schneckenpumpwerks unmittelbar an den Sammler erfolgen. Vorgestellt werden verschiedene Verfahrensvarianten sowie die durchgefĂŒhrte Bauweise.
Flussquerungen beim Bau der Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung
Dipl.-Ing. Thomas Garçon
Die Bauarbeiten am derzeit grĂ¶ĂŸten deutschen Erdgas-Infrastrukturprojekt, dem Bau der Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung (OPAL), haben ihre letzte Station an der deutsch-tschechischen Grenze erreicht. Im Herbst soll Gas durch die Pipeline strömen. Die Leitung mit einem Durchmesser DN 1400 verbindet die durch die Ostsee fĂŒhrende Erdgasleitung Nord Stream mit dem europĂ€ischen Erdgasleitungssystem. Rund 1.224 Kilometer verlĂ€uft die Nord Stream, die mehr als 36 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr transportieren soll, am Meeresgrund. Doch auch in nicht ganz so großen Tiefen begleiten technische Heraus forderungen das Projekt. Höhepunkte auf der ĂŒber 470 Kilometer langen OPAL-Strecke waren unter anderem die Flussquerungen.
VerfĂŒllbaustoffe fĂŒr ErdwĂ€rmesondenbohrungen: eine kritische Betrachtung bestehender Nachweise der Frost-Tau-Wechsel-BestĂ€ndigkeit
Dr. Sven Rumohr
Die von den Genehmigungsbehörden zum Schutz des Grundwassers erhobene Forderung nach einem Einsatz Frost-Tau-Wechsel-bestĂ€ndiger VerfĂŒllbaustoffe fĂŒr ErdwĂ€rmesondenbohrungen hat dazu gefĂŒhrt, dass mittlerweile fĂŒr eine Reihe dieser VerfĂŒllbaustoffe herstellerseitig entsprechende BestĂ€tigungen ausgesprochen und teilweise auch PrĂŒfzeugnisse vorgelegt werden. Diese erweisen sich bei kritischer Betrachtung jedoch nur bedingt geeignet, um eine Frost-Tau-Wechsel-BestĂ€ndigkeit zweifelsfrei nachzuweisen.
Vorhersage von WassergĂŒteparametern in Trinkwassernetzen
Dipl.-Ing. Klaus Ripl, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl
Die WassergĂŒte in Trinkwasserverteilungsnetzen unterliegt aufgrund chemischer Reaktionen sowie mikrobiologischer und physikalischer Prozesse VerĂ€nderungen. Die Verantwortung fĂŒr die Einhaltung der in der Trinkwasserverordnung von 2001 definierten Grenzwerte fĂŒr GĂŒteparameter bis zur Übergabe beim Verbraucher liegt beim Versorger.
Detailausbaukontrolle einer Grundwassermessstelle mit bohrlochgeophysikalischen Methoden
Joachim König, Dipl.-Geol. Karsten Baumann, Dipl.-Ing. Thomas Voß
Viele Grundwassermessstellen werden nicht nur fĂŒr die Beobachtung von GrundwasserstĂ€nden, sondern auch zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit errichtet. Damit eine Grundwassermessstelle beide Aufgaben erfĂŒllen kann, muss die Wirksamkeit der Ringraumabdichtung(en) sowie die Dichtheit der Aufsatzrohre gewĂ€hrleistet sein.
Digitale Partikelmessung zur Kennwertbestimmung von Böden und SchĂŒttgĂŒtern fĂŒr den Brunnenbau (Teil 1)
Dipl.-Ing. Kerry F. Paul
Die digitale Partikelmessung mit dynamischer Bildanalyse ermöglicht die Kennwertbestimmung nichtbindiger Böden und SchĂŒttgĂŒter mittels verschiedener GrĂ¶ĂŸen- und Formparameter.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...