Heft 01 - 2011

- Genauigkeit von Durchflussmessungen in der Praxis
- Oberflächennahe Geothermie im Förderkonzept „Energieoptimiertes Bauen“
- ...


Innovative Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau
Dipl.-Ing. Peter Legler, Dipl.-Ing. Ralf Prior
Schweißtechnologien im Großrohrleitungsbau gestern und heute: Beschrieben werden Entwicklungen und Neuerungen sowie die Ursachen für den verstärkten Einsatz mechanisierter Schweißverfahren im Großrohrleitungsbau.
Genauigkeit von Durchflussmessungen in der Praxis
Dipl. Ing. Steffen Lucas
In Zeiten der Prozessoptimierung und Energieeffizienz kommt der Durchflussmessung auch im Bereich der Wasserwirtschaft eine steigende Bedeutung zu. Betreiber sind gut beraten, bei vorhandenen Systemen regelmäßige Kontroll-, Wartungs- und Reinigungsintervalle einzuhalten und sich mit Funktionsweise und Fehlermöglichkeiten des Systems auseinandersetzen.
Oberflächennahe Geothermie im Förderkonzept „Energieoptimiertes Bauen“
Dipl.-Ing. Rolf Stricker
Mit der Verabschiedung des 5. Energieforschungsprogramms „Innovation und neue Energietechnologien“ am 1. Juni 2005 durch das Bundeskabinett wurde die Grundlage für den Förderbereich „Energieoptimiertes Bauen – EnOB“ geschaffen. Wegen der herausragenden Bedeutung der im Gebäudebereich zu erschließenden Energieeinsparpotenziale beschreibt das 5. Energieforschungsprogramm im Programmschwerpunkt „Rationelle Energieumwandlung“ die Zielsetzung für „Energieoptimiertes Bauen“.
Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried
Dipl.-Ing. Lilo Weber, Dr. Hermann Mikat
Im Zustrom der im Hessischen Ried vorhandenen Verbundwasserwerke werden unterschiedliche Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung betrieben. Mit der Versickerung von zu Trinkwasser aufbereitetem Oberflächenwasser werden die ökologischen Standortverhältnisse verbessert, der gute Mengenzustand gesichert, die klimatisch bedingten Grundwasserspiegelschwankungen in Trockenperioden begrenzt und die Trinkwasserversorgung für die Metropolregion Rhein-Main langfristig gesichert.
Kostenerstattung für Haus- und Grundstücksanschlüsse bei der Wasserver- und der Abwasserentsorgung
Dipl.-Verwaltungswirt Holger Schulz
Es wird ein Überblick über die Grundlagen bei der Erstattung der entstehenden Kosten für die Herstellung von Haus- und Grundstücksanschlüssen bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung vermittelt. Dabei werden die unterschiedlichen öffentlich-rechtlichen landesrechtlichen Vorgaben der Kommunalabgabengesetze (KAG) und die bundeseinheitlichen Regelungen der AVBWasserV für die Wasserversorgung bei privatrechtlicher Ausgestaltung des Versorgungsverhältnisses dargestellt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...