August/September 2011


Um fünf Novellen reifer: Ein Erfolgsmodell mit Erneuerungsbedarf – die Verpackungsverordnung (Teil 1)
Staatssekretär a.D. Clemens Stroetmann
Vergleicht man Hoffnungen und Erwartungen aus der Einführungszeit der Verpackungsverordnung mit deren Umsetzung 20 Jahre später, treten die Erfolge des damals neuartigen Konzeptes für den Umgang mit Verpackungsabfällen ebenso klar zu Tage, wie die noch immer offenen Baustellen.
Rücknahme mit System: Ein Erfolgsmodell mit Erneuerungsbedarf – die Verpackungsverordnung (Teil 2)
Dr. Olaf Konzak
Die Verpackungsverordnung soll zur Wertstoffverordnung weiterentwickelt werden. Im Fokus der Diskussion stehen unter anderem die zukünftige Rolle der Dualen Systeme und die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Was aber wird künftig aus den funktionierenden herstellergetragenen Rücknahmesystemen? Deren Erfolg und Beitrag zur Verwertung von Verkaufsverpackungen und die direkt wahrgenommene Produktverantwortung lohnt eine nähere Betrachtung.
Auf gutem Weg zu besseren Zielen: Recyclingverfahren zur Verwertung von LCD-Abfällen müssen weiter entwickelt werden
Dr. Hanshelmut Itzel
In etwa zehn Jahren muss die Entsorgungswirtschaft weltweit mit kontinuierlich ansteigenden Mengen an Flachbildschirmabfall rechnen. Ältere Modelle enthalten Quecksilber, während neuere Modell ab dem Jahr 2009 quecksilberfrei sind. Das Recycling von Flachbildschirmen ist komplex. Eine Direktive der EU fordert ein möglichst vollständiges Recycling.
Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnik: ‚Powtech’ im Verbund mit ‚TechnoPharm 2011’ laden nach Nürnberg ein
Dr. Martin MĂĽhleisen
Vom 11. bis 13. Oktober 2011 werden über 1000 Aussteller aus aller Welt in Nürnberg erwartet, die in den sechs Hallen der ‚Powtech’ im Verbund mit der ‚TechnoPharm’ Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Life Science Technologien präsentieren.
Reinigungsbranche bekommt FlĂĽgel: Vorschau auf die CMS Berlin 2011
Dr. Martin MĂĽhleisen
Konjunktureller Rückenwind sorgt für Auftrieb in der Reinigungsbranche: Vom 20. bis 23. September 2011 öffnet die ‚CMS Berlin 2011 – Cleaning. Management. Services.’ ihre Tore für das internationale Fachpublikum.
Zu viel dicke Luft: DUH fordert eine Verbesserung der PrĂĽfverfahren
Anette Weingärtner
Neuesten Messergebnissen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zufolge besteht bei den Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen eine eklatante Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Emissionswerten und den offiziellen Angaben und Anforderungen. Die DUH plädiert daher für die Einführung von Messungen außerhalb des Prüfzyklus.
Filter für Metalldächer und Verkehrsflächen: Dezentrale Versickerung von Regenabflüssen entlastet die Kanalisation

Bei der Versickerung von Verkehrsflächen- und Metalldachabflüssen ist Vorsicht geboten: Die Gefahren des möglichen Eintrags von organischen und anorganischen Stoffen in Boden und Grundwasser dürfen nicht unterschätzt werden. Vor der Versickerung des Niederschlagswassers muss es behandelt werden.
Mobile Datenerfassung: Kanalreiniger setzt auf mobile IT-UnterstĂĽtzung
Thomas Wöhrle
Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH setzt zur Dokumentation und Kontrolle der Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung das digitale Erfassungs- und Informationssystem (EIS) ein. IT-technische Grundlage ist die Softwarelösung ‚4mobile’ der Neu-Anspacher ICS International AG.
Chic und automatisch: Griechenland geht neue Wege bei der Abfallsammlung
Dierk Jensen
In Griechenland sind testweise 40 Abfallsammelbehälter im Einsatz, die nicht nur extravagant aussehen, sondern auch ein interessantes Innenleben haben – mit Müllkompressor, Reinigungsanlage und Desinfektionseinrichtung. Und jede Menge Elektronik.
Revolution auf zwei Rädern: Ein Müll-Großbehälter schreibt Geschichte
Dirk Wiegand
Mit den geänderten Lebens- und Konsumgewohnheiten in den 1950er und 1960er Jahren, den so genannten Wirtschaftswunder-Jahrzehnten, veränderte sich auch das Müllaufkommen grundlegend. In der Folge mussten neue Entsorgungskonzepte entwickelt werden. Eines davon war die Erfindung des Groß-Müllbehälters auf zwei Rädern.
Boom in Europa: Deutsche Sortiertechnologie stark gefragt – besonders im Ausland
Anette Weingärtner
Deutschland nimmt in Europa eine Spitzenposition bei der Entwicklung neuer Sortiertechnologien ein. Aufgrund von EU-Vorgaben müssen auch andere Staaten verstärkt in diese Technologien investieren, so dass mit einer starken Wettbewerbsintensität auf dem europäischen Markt für Sortieranlagen zu rechnen ist.
Plastik in der Presse: Kunststoffe von TV- und PC-Monitoren werden hoch verdichtet
Dr. Bernd Funk
Kunststoffe von TV- und PC-Monitoren sollten für den Transport möglichst dicht komprimiert werden, zugleich aber für die spätere Sortierung in großflächigen Teilen erhalten bleiben. Die Ballenpresse von HSM ermöglicht eine hohe Verdichtung der Kunststoffteile, wodurch Transport- und Prozesskosten eingespart werden.
Super-sauber ist Pflicht: PET-Rezyklat für neue Getränke-Flaschen
Heinz-Wilhelm Simon
Rund 80 Prozent aller alkoholfreien Getränke werden bundesweit inzwischen in PET-Flaschen verkauft. Die stehen dank Pfandpflicht anschließend fast komplett zum Recycling an. Aus ihrem Regranulat können auch wieder neue Getränke-Behälter geformt werden, vorausgesetzt, es wird zuvor ‚super-clean’ gereinigt. Der Erfolg muss seit 2008 nach EU-Recht zweifelsfrei nachgewiesen werden.
Wertstoffe warten auf Verwertung: Stoffgleiche Nichtverpackungen sollen besser erfasst werden
Dr. Martin MĂĽhleisen
Bislang ist das „gelbe System“ ausschließlich Verpackungen vorbehalten. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien werden derzeit in den gelben Säcken, Tonnen und Containern als so genannte Leichtverpackungen gesammelt und als Wertstoffe recycelt. Sobald haushaltsübliche Gegenstände aus den gleichen Materialien jedoch keine Verpackungen sind, gehören sie in der Regel zum Restmüll. Das soll anders werden.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...