- Mikro-KWK auf dem Weg vom Labor zur Markteinführung
- Dynamische Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern
- Biogas: Eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke
- ...
Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring Das Erdgasnetz ist eine über Dekaden gewachsene und stetig weiterentwickelte Infrastruktur. Es verfügt in Europa über eine Länge von ca. 2 Mio. km und versorgt über 110 Mio. Kunden sicher, preisgünstig und umweltfreundlich mit Erdgas (Bild 1). Mit Hilfe von mehr als 130 Untergrundspeichern werden saisonale Bedarfsschwankungen ausgeglichen und Interessen der strategisch sicheren Gasversorgung bedient. |
Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen für Gasnetzbetreiber Die Regulierung schafft mit der Vielzahl an neuen Gesetzen, Verordnungen und Vereinbarungen permanent neue Herausforderungen für Gasnetzbetreiber. Die veränderten und zusätzlichen Aufgaben, die neuen Kunden und Schnittstellen eines Netzbetreibers führen zu einer erheblichen Steigerung des Umfangs des Geschäftsauftrags. Erfolgreiche Netzbetreiber brauchen Multitalent-Eigenschaften. |
Dynamische Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt, Dipl.-Ing. Christian Badura Die Assetsimulation für Gasnetze (ASIM Gas) ist innerhalb der RWE AG ein anerkanntes, rechnergestütztes Hilfsmittel zur Ableitung von langfristigen Auswirkungen ausgehend von heute getroffenen Investitionsentscheidungen. Durch die Berechnungen von ASIM Gas werden unterschiedliche Strategien des Strategieprozesses bewertet und Erkenntnisse zur zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Netzentwicklung sowie der langfristigen Netzqualität abgeleitet. |
Strategische Zielnetzplanung Gas und deren Umsetzung aus Sicht eines mittelgroßen Energieversorgers Dipl.-Ingenieur Mike Giera, Dr. Ing. Dirk König, Hardy Fiedler Ein belastbarer Ausblick auf den zukünftigen Zustand der Netze ist in Zeiten der Regulierung von besonderer Bedeutung. Dabei ist die Kenntnis über die zukünftigen Erlöse entscheidend. In gleichem Maße ist es aber auch erforderlich, die physische Entwicklung des Versorgungsnetzes belastbar zu prognostizieren. Nur auf Basis des Abgleichs beider Prognosen lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, welche einen nachhaltig stabilen Netzzustand und eine langfristig beherrschbare Kostenstruktur ermöglichen. Dies gilt insbesondere, wenn mit einem drohenden Sanierungsberg zu rechnen ist. |
Optimierungsstrategien im Portfoliomanagement von Gasversorgungsunternehmen Dr. Alexander Bade, Prof. Dr. Felix Müsgens Durch die Liberalisierung der Gasmärkte ergeben sich zunehmend neue Möglichkeiten bei der Beschaffung von Erdgas. Waren Gasversorgungsunternehmen bis vor wenigen Jahren bezugsseitig oft ausschließlich an einen oder wenige Lieferanten gebunden, können heute auch Gasmengen auf den zunehmend liquider werdenden Großhandelsmärkten beschafft und veräußert werden. |
Optimierungsstrategien im Bilanzkreismanagement Dr. Oliver Malerius Die Marktlage im Energiesektor hat sich entscheidend verändert. Regulatorische Vorgaben, neue Wettbewerber und z. B. die Nutzung bisher nicht zugänglicher Erdgasreserven führen zu ständigen Marktveränderungen, auf die ein Energieversorger/-verbraucher flexibel reagieren muss. Diese Flexibilität kann insbesondere durch die Diversifikation der Beschaffung erreicht werden. |
Schlüsseltechnologien für die Gasverwendung Dr. Carsten Voigtländer Brückenbau zu den Erneuerbaren Energien |
Mikro-KWK auf dem Weg vom Labor zur Markteinführung Michael Koschowitz, Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Die Mikro-KWK Technik zeigt in den letzten Jahren erhebliche Entwicklungsfortschritte. Zur Unterstützung der anstehenden Markteinführung führt die E.ON Ruhrgas mit ihren Kunden aktuell den größten Feldtest in Deutschland durch. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Technik zur Energieeinsparung und langfristig wirksamen Emissionsminderung. |
Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien Dr.-Ing. Rolf Albus, Dipl.-Ing. Frank Burmeister, Dipl.-Ing. Markus Fischer Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar. |
BDEW/VKU Projekt Netzkontenanalyse 2010 Dr.-Ing. Florian Straub, Dipl.-Ing. John Usemann, Dipl.-Ing. Björn Wetzel Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr schnelle Einführung der GABi Gas zum 1. Okt. 2008 zusammen mit der geforderten umfangreichen Datenbereitstellung zu den Netzkonten stellte eine hohe Herausforderung für die Ausspeisenetzbetreiber dar. |
Die Rolle von Erdgas in den zukünftigen Strukturen der Energiespeicherung Prof. Dr. Gerald Linke Effektive Stromspeicher großer Kapazität werden mit hoher Wahrscheinlichkeit über eine Konvertierung des Windüberschussstroms in Wasserstoff („Windwasserstoff“) und eine direkte Einspeicherung in das Erdgasnetz realisierbar sein. Damit konvergieren perspektivisch zwei Versorgungspfade: Strom und Gas. Für den „Windwasserstoff“ erschließt sich die vielfältige Verwendungskette des Erdgases. |
Behandlung der Brennwerte im Bilanzkreis Bernd Syberg Der Brennwert im Bilanzkreis hat seit Beginn der Liberalisierung eine unterschiedliche Bedeutung bzw. Gewichtung gehabt. Bilanzierungsbrennwert, Referenzbrennwert oder vorläufiger Abrechnungsbrennwert sind andere Bezeichnungen für den Brennwert im Bilanzkreis. Nachfolgend wird dieser ausschließlich Bilanzierungsbrennwert genannt. |
Die Rolle von Innovation und Technologie aus der Sicht eines international
tätigen Gasversorgungsunternehmens und Energiedienstleisters Dr. Volker Busack VNG – Verbundnetz Gas AG ist ein innovativer und wettbewerbsfähiger europäischer Erdgasimporteur und Infrastrukturbetreiber. Zielstellungen der VNG sind neben wirtschaftlichen Aspekten auch die Stärkung der unternehmerischen Innovationskraft sowie die Schaffung und Etablierung von innovativen Erdgasprodukten. VNG greift auf einen großen Erfahrungsschatz sowie auf ein breites und innovatives Portfolio an Leistungen und Technologien zurück, die einen modernen Betrieb von Gasversorgungsanlagen gewährleisten. |
Kooperationsvorhaben Nachhaltiges Biogas am Niederrhein Dr.-Ing. Bernhard Klocke, Dr.-Ing. Hartmut Pflaum Nachhaltige Planung für ein innovatives Biogaseinspeisesystem |
Biogas: Eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke Dipl.-Kfm. Christoph Aretz, Dipl.-Ing. Oliver Donner Mit ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung kürzlich bestätigt, dass die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum zukünftig eine wichtige Rolle spielt. Der eingeschlagene Weg soll konsequent weiter verfolgt werden: Ein so genannter „Nationaler Biomasseaktionsplan“ soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, u. a. auch eine steuerliche Begünstigung. |
Biogaseinspeiseprojekte bei RWE Dipl.-Ing. Matthias Sieverding Der vorliegende Fachbericht zeigt beispielhaft Lösungsmöglichkeiten ausgewählter Anlagenkomponenten, die gemeinsam von Netzbetreiber und Anschlussnehmer betrieben werden. Weiterhin wird ein Lösungsansatz für eine innovative Netzanschlussvariante vorgestellt. Hinsichtlich der Planung von Biogas-Netzanschlüssen werden einige konkrete Erfahrungen aufgezeigt. |
Strukturierte Gasbeschaffung – notwendige Prozesse und IT-Systeme Dr. Dirk Franken, Dr. Andreas Schmitt Die RheinEnergie Trading hat auch im Gasgeschäft erfolgreich den Schritt in Richtung strukturierter Beschaffung vollständig vollzogen. Dafür war ein umfangreicher Aufbau neuer Prozesse und IT-Systeme notwendig. In diesem Artikel werden die wesentlichen Prozessschritte und die unterstützenden IT-Systeme vorgestellt. |