- Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches
- Smart Metering – Investitionsstau jetzt abbauen
- ...
Langfristige Gasbeschaffung für Europa – Pipelineprojekte und LNG-Ketten Prof. Dr. Hans-Georg Fasold Im Verlauf nur eines Jahres hat sich die Versorgungslage auf den internationalen Erdgasmärkten entscheidend geändert. Während noch vor zwei Jahren Lieferengpässe befürchtet wurden, stellt sich die Lage heute grundlegend neu dar. Durch die Aktivierung sogenannter „unkonventioneller Erdgasvorkommen“ in Nordamerika ist es den USA off ensichtlich gelungen, ihre Erdgasversorgung langfristig aus eigenen Quellen abzusichern. |
Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Verteilungsnetze Dipl.-Ing. Patrick Wittenberg, M.Sc. Simon Prousch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Haubrich, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Im liberalisierten und regulierten Gasmarkt sind die Betreiber von Gasverteilungsnetzen einem hohen Druck zur Senkung der Netzkosten ausgesetzt. Der Gefahr einer kostengetriebenen Verschlechterung der Versorgungsqualität kann dabei mit einer verbesserten Planungspraxis durch Einsatz rechnergestützter Verfahren begegnet werden. Derartige Verfahren ermitteln unter Beachtung technischer Anforderungen realisierbare Netzstrukturen, die langfristig minimale Netzkosten aufweisen. Zusätzlich kann der Einfluss einzelner Planungsentscheidungen auf die Versorgungszuverlässigkeit bewertet werden. In diesem Beitrag wird ein neuartiges Verfahren zur Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Verteilungsnetze vorgestellt und auf eine reale städtische Versorgungsaufgabe eines Netzbetreibers angewendet. |
Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches Dr.-Ing. Bernhard Klocke, Dr. Jürgen Lenz Nachhaltige CO2-Reduzierungen erfordern eine gegenüber dem heutigen Stand deutlich höhere Primärenergie-Effizienz und den verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen. Zur effektiven Einkopplung regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung eignet sich in besonderem Maß die Gasinfrastruktur. Das Gasnetz kann Wasserstoff und eine unbegrenzte Menge an Biogas aufnehmen und verfügt mit der Leitungsatmung und den Untergrundspeichern über eine hohe Flexibilität. Ein Verbund mit den Stromnetzen ermöglicht deshalb einen wichtigen Beitrag zur Ausregelung der volatilen Einträge der Photovoltaik und der Windenergie. |
Smart Metering – Investitionsstau jetzt abbauen Hartmut Baden Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu. |
Zur Berechnung der Vorwärmleistung bei der isenthalpen Drosselung
von Erdgas – Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner, Jens Kirchner M.Eng., IWE, IWI, Dr. Rui Fan Im Rahmen dieses Beitrages werden verschiedene Näherungsverfahren für die Berechnung der Vorwärmleistung bei der isenthalpen Drosselung von Erdgas in Gas- Druckregelanlagen (GDRA) diskutiert. Alternativ zu DVGW- G 499 (1997) bzw. DVGW- G 499 (2007) wird eine mögliche Vorgehensweise, die auf der Verwendung von Approximationsgleichungen für die Enthalpie von Erdgasen aufbaut, vorgeschlagen. Ergänzend werden ausgewählte Kriterien, die für die Festlegung der minimal möglichen Gasaustrittstemperatur maßgebend sind, diskutiert. Für den Sättigungswassergehalt von Erdgasen werden in Anlehnung an die im Gasfach eingeführten Zusammenhänge nach Bukacek Gebrauchsgleichungen entwickelt und vorgestellt. Hydratbildungskurven werden für ausgewählte Referenzgase angegeben. |