- Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway
- Open Metering – Open Questions
- Remote Service – Chancen zur Kostensenkung und Risikominimierung bei der Gasodorierung
- ...
Smart Metering – Vergleich der aktuellen europäischen Konzepte Dipl.-Ing. Martin Hoh Smart Metering ist zu einem wichtigen Thema in den Ländern der europäischen Union geworden. Den Anstoß dafür lieferte das Europäische Parlament und der Rat mit der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen [1]. In dieser Richtlinie wird gefordert, dass die Kunden Zähler erhalten, „die den tatsächlichen Energieverbrauch des Endkunden und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln“. Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht der entsprechenden Mitgliedsstaaten fällt jedoch durchaus unterschiedlich aus. Dieses ist ein Grund für die voneinander abweichenden Konzepte, die in den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU verfolgt werden. |
Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway Prof. Dr. Michael Laskowski Die Einführung von Smart Meter-Lösungen in Deutschland eröffnet insbesondere im Privat- und Gewerbekundensegment künftig neue Möglichkeiten der Verbraucherkommunikation und der Steigerung des Verbraucherbewusstseins. Mit beiden verknüpft sich die Hoffnung einer erhöhten Endenergieeffizienz. Im Rahmen der BMWi-Projektes E-Energy hat das E-DeMa Konsortium um RWE (Partner: RWE, Siemens, ef.ruhr, Stadtwerke Krefeld, Miele, ProSyst) ein Projekt initiiert, das die Möglichkeiten von heutigen Smart-Meter-Lösungen aufgreift und den Energiekunden zu einem aktiven Marktteilnehmer weiterentwickelt. Dabei stehen die heutigen Smart Meter-Lösungen Pate bei den Entwicklungen dieses Projektes um einen weiteren Evolutionsschritt in Richtung eines intelligenten Gateways beim Kunden. |
Die Evolution im Metering Dipl.-Ing. André Wankelmuth, Dipl.-Ing. Marco Sievers, Dipl.-Ing. Martin Kaiser Mit flexiblen Lösungen vorbereitet für eine „smarte“ Zukunft |
Smarte Gaszähler: Intelligente Messtechnik auf dem Vormarschähler: Intelligente Messtechnik auf dem Vormarsch Dr. Peter Heuell Mit § 21 EnWG soll die intelligente Messtechnik endgültig Einzug halten in deutschen Haushalten. Aber obwohl die Regelung sowohl für Strom als auch für Gas gilt, steht der Gasmarkt noch weit hinter den Initiativen der Strombranche zurück. |
Open Metering – Open Questions Frank Endreß Der deutschlandweite, flächendeckende Roll Out elektronischer Zähler wird kommen, daran zweifelt mittlerweile wohl fast niemand mehr. Die offene Frage ist jedoch wann Smart Metering flächendeckend eingeführt wird. |
Smart Meter Operator als Dienstleister für Energieversorger Florian Gottschling Smart Metering ist das Thema des Jahres: Zwar steht die Gaswirtschaft vor ähnlichen Herausforderung wie die Stromversorger, trotzdem haben viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) erst letztes Jahr begonnen, sich ernsthaft mit Smart Metering auseinander zu setzen. |
Spartenübergreifende Smart Metering-Modelle: der MUC-Ansatz als Mehrspartenlösung Rolf C. Knemeyer In Deutschland werden viele Ansätze im Bereich des Smart Metering verfolgt. Oftmals wird hierbei ein Elektrizitätszähler mit einer integrierten Intelligenz oder eine Verbindung eines Elektrizitätszählers mit einer intelligenten Einheit gesehen. Oben genannte Ansätze passen zumeist für den Versorger mit Mehrspartenansatz, der auch für die Lieferung für Elektrizität zuständig ist. Der Versorger ist zudem für den Netzbetrieb für Elektrizität zuständig und somit auch der Standard-Messstellenbetreiber für Elektrizität. |
Balgengaszähler im Umfeld Smart Metering – Investitionssicherheit durch
intelligente Schnittstellenkonzepte Carsten Lorenz Eine Schnittstelle ist vergleichbar mit einer Eisenbahnschiene. Die Züge, die sie nutzen, mögen sich in Form, Farbe und Ausstattung ändern, die Spurbreite der Schiene bleibt, idealerweise auch über Grenzen hinweg. Soviel zur Theorie. |
Eingriffsfreie Gasmengenmessung mit Clamp-On-Ultraschalltechnik auf dem Untertage-Erdgasspeicher Nüttermoor Jörg Sacher Der vor wenigen Jahren noch als „innovativ“ propagierte Einsatz benetzer Ultraschallgaszähler zur Großgasmengenmessung ist heute eine Standardtechnik. Inzwischen hat sich auch die eingriffsfreie Gasmengenmessung mit Clamp-On-Ultraschalltechnik vielfach in der Praxis bewährt. |
Remote Service – Chancen zur Kostensenkung und Risikominimierung
bei der Gasodorierung Karl-Heinz Sauter, Walter Richter Mehr Sicherheit bei der Ăśberwachung von Odorierungsanlagen und neue Serviceangebote |