GWF Gas Erdgas 06/2010

- Saubere Brenner fĂĽr Energiesparlampen
- Biogaseinspeisung in Erdgasnetze: Die Entscheidung der Bundesnetzagentur vom 3. März 2010
- ...


Saubere Brenner fĂĽr Energiesparlampen
Dr.-Ing. Anne Giese, Dr.-Ing. Reiner Mackh, Benjamin Köster
Ein großes Problem der Glasindustrie sind nach wie vor die hohen NOx-Emissionen, die aufgrund der notwendigen hohen Temperaturen beim Schmelzen von Glas auftreten. Durch die Verschärfung der Grenzwerte ab dem Jahr 2007 ist die Glasindustrie gezwungen, weitere Untersuchungen und Entwicklungen der Verbrennungssysteme von Glasschmelzwannen vorzunehmen, um die NOx-Emissionen schon bei der Entstehung zu minimieren und so teure Sekundärmaßnahmen zu vermeiden.
Vier Jahre ölfreie rein metallisch dichtende Gasabsperrschieber
Holger Linstedt, Gerhard Seewald, Kay Fugmann
„Ölteppich verursacht Fischsterben“, „Tanker verliert Öl“, „Ölspur auf Bundesstraße“, „Feinstaub in deutschen Städten“ – solche oder ähnliche Schlagzeilen hat sicherlich schon jeder gelesen. Weit weniger bekannt und weniger spektakulär sind Langzeitwirkungen durch den Einsatz von ölgefüllten Gasabsperrschiebern in Erdgasleitungen.
Biogaseinspeisung in Erdgasnetze: Die Entscheidung der Bundesnetzagentur vom 3. März 2010
Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk
Es ist ein erklärtes politisches Ziel, Biogas nicht nur zur Verstromung zu nutzen, sondern es in aufbereiteter Form mittels der vorhandenen Infrastruktur für den Erdgastransport und die Erdgasspeicherung zu den Wärmesenken zu transportieren, um dort die vorhandene Energie optimaler zu nutzen. Die Gasnetzzugangsverordnung stellt den rechtlichen Rahmen für das Förderinstrumentarium der Biogaseinspeisung dar.
Wetterstationen – Nutzen für die Energie- und Wasserbranche sowie Kundenbindung durch mediengerechte Präsentation am Beispiel der GWS Stadtwerke Hameln
Mag. rer. nat. Andreas Gassner, Dipl.-Ing. Karl Michael Wiehe
Kaum ein Wirtschaftsbereich wird stärker durch das Wetter beeinflusst als die Energie- und Wasserbranche. Anhand der Wetterdaten können Energie- und Wasserversorger optimal planen, ihr Wetterrisiko minimieren und damit größtmögliche Wirtschaftlichkeit erreichen. Dafür sind möglichst genaue und auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittene Wetterprognosen nötig. Wetterstationen bilden eine wichtige Basis zum Erreichen dieser Ziele.
Konditionierung von Erdgas aus norddeutscher Produktion*
Bernhard Howe, Rolf Kersting
* Vortrag anlässlich des Erfahrungsaustausches der Chemiker und Ingenieure des Gasfachs 2009, 17.–18. September 2009 in Münster.
Zur Bewertung von Einflussparametern bei der Kapazitätsermittlung von Gastransportleitungen – Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner, Dr.-Ing. Lars Huke, Dipl.-Ing. Gregor Möhlen
Im vorliegenden Beitrag werden die grundlegenden Gleichungen zur Druckverlustberechnung in Gastransportleitungen und zur Ermittlung von deren Kapazität zusammengestellt. Diese wurden sowohl für horizontale Gastransportleitungen als auch für solche, die Höhenunterschiede überwinden, angegeben.
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts fĂĽr Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009
Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn, Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel, Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang KĂĽhn
Dieser Bericht soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten im Jahr 2009 am Engler-Bunte-Institut und seinen Forschungsstellen sowie am Technologiezentrum Wasser (TZW), das aus dem Engler-Bunte-Institut hervorgegangen ist, geben.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...