Die Regulierung des Gasmarktes als transeuropäische Realität; forciert von Unternehmen, behindert von Regulatoren Marc Hall Die Regulierung des europäischen Gasmarktes ist Realität. Durch das Zusammenspiel zwischen nationalen Importeuren, Weiterverteilerkunden und Produzenten sowie dem Wettbewerb mit anderen Energieträgern ist ein Markt mit „Leitplanken“ entstanden. Die bürokratische Regulierung sattelte auf die Marktregulierung auf. |
Wärme zum Wohnen: 10 Heizsysteme im Vergleich Detlef Mirsch Hausbesitzer stehen bei der Wahl des Heizsystems vor einer Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Der Vergleich der marktgängigen Systeme gestaltet sich schwierig. In dieser Situation ist die aktuelle „Ökoeffi zienz-Analyse 2009 – Moderne Heizsysteme im Vergleich“ eine wertvolle Entscheidungshilfe. Auftraggeber ist die WINGAS GmbH & Co. KG, durchgeführt wurde die Analyse von der BASF SE. Die DEKRA Umwelt GmbH erstellte ein Peer Review in Anlehnung an die DIN EN ISO 14040 ff für ökologische Bewertungen. |
Datenübertragung und -verarbeitung für die Gasmengenprognose Christian Schneider Das Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt „GABi Gas“ sieht die Bilanzkreissaldierung und -abrechnung vor. |
Smart Metering: eine Herausforderung an die Standardisierungen Jörg Feuchtmeier Die Richtlinie 2006/32/EG der Europäischen Union (EU) über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und deren Umsetzung in nationales Recht treiben die entsprechenden Bemühungen der Mitgliedstaaten an. |
Erdgas-Heiztechnologie „Gaswärmepumpe“ Dipl.-Ing. Werner Weßing Aktuelle Trends, Verfahren, Prüfstandsdaten, Gaswärmepumpen |
Praxiserfahrungen mit neuentwickelten Gaswärmepumpen in Deutschland Dr.-Ing. Rolf Albus Der Einsatz regenerativer Energien ist im Wärmemarkt mittlerweile nicht mehr weg zu denken. Dies ist nicht nur Resultat der aktuellen Gesetzgebung, vielmehr hat auch ein gestiegenes Umweltbewusstsein der Bevölkerung zu dieser breiten Akzeptanz geführt. Gaswärmepumpen ermöglichen die effiziente Einbindung regenerativer Energien und erfüllen dabei wesentliche politische Rahmenbedingungen. |
Wo steht die PEM Brennstoffzelle heute? – Über 13.000 h Betriebserfahrung mit einer PEM Brennstoffzelle in Deutschland Uwe Dietze, Dipl.-Ing. Martin Kramer Im Dezember 2007 wurde bei RWE am Standort Duisburg die erste Brennstoffzelle vom Typ Hyteon CHP- 500 in Europa in Betrieb genommen. Bis September 2009 konnte die Anlage inzwischen über 13.000 Stunden erfolgreich betrieben und getestet werden. |
Master-Studiengang Netzingenieur an der FH Münster – erstes spartenübergreifendes Hochschulstudium in der Netzwirtschaft in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt Der Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der Fachhochschule Münster wird ab dem nächsten Sommersemester 2010 als erste Hochschule in Deutschland ein über die Sparten Strom, Gas und Wasser übergreifendes Masterstudium Netzingenieur Versorgungswirtschaft anbieten. |
24. Weltgaskongress der IGU im Rückblick Dipl.-Chem. Uwe Klaas In der Zeit vom 5. bis 9. Oktober 2009 fand in Buenos Aires der 24. Weltgaskongress der Internationalen Gasunion (IGU) statt. Parallel dazu fand ebenfalls im Ausstellungsgelände „El Rural“, sonst Ort der größten Landwirtschaftsausstellungen Lateinamerikas, die Weltgasausstellung statt. |