Heft 01 - 2010

- Korrosionsschutz von erdverlegten Gasleitungen – ein Überblick
- Kostenstruktur der Trinkwasserbereitstellung
- Trinkwasserdesinfektion mit Chlor
- ...


Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen im Rohreinzugsverfahren
Dipl.-Ing. Rafael Rüdel
Die Erneuerung von Trinkwasserleitungen im Reliningverfahren gewinnt zunehmend an Bedeutung. Seit Februar 2009 ist das Reliningverfahren auch für handelsübliche Stahl- und Gussrohre als anerkannte Regel der Technik Bestandteil des DVGW-Regelwerkes. Die GELSENWASSER AG verfügt bereits seit Anfang der 1990er-Jahre über umfassende Erfahrungen mit diesem Verfahren und ist im Besitz eines Patentes für den nationalen und europäischen Raum.
Korrosionsschutz von erdverlegten Gasleitungen – ein Überblick
Dr. Hanns-Georg Schöneich
Dieser Beitrag gibt Hinweise auf die Korrosionsarten, die erdverlegte Rohrleitungen betreffen können, und erläutert die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Für die Anwendung der jeweiligen Korrosionsschutztechnik werden die gültigen technischen Regeln und wichtige Artikel aus der Fachliteratur angegeben.
Dynamik bei Messdienstleistungen in den Sparten Strom und Gas:Wie können sich die Akteure neu positionieren?
Agnes Przybylski
Die Bedeutung einer Effizienzsteigerung bei Messdienstleistungen nimmt zu: Eine Vielzahl von neuen Tarifprodukten und erweiterten Dienstleistungen, komplexer werdende Markt- und Vertragskonstellationen sowie die Öffnung des Marktes für Mess- und Zählwesen ermöglichen eine dynamische Marktentwicklung. Messdienstleister sind nun per Gesetz zu eigenständigen Marktakteuren erklärt worden. Zudem steigt die Nachfrage nach elektronischen und intelligenten Zählern und die automatisierte Auslesung rückt in den Vordergrund, konventionelle Ableseprozesse stehen damit auf dem Prüfstand. Energieversorger und Dienstleister sind im eigenen Interesse aufgefordert, die (Abrechnungs-)Prozesse und den Technologieeinsatz bei Messdienstleistungen zu prüfen und an die aktuellen Entwicklungen anzupassen.
Vergleich ausgewählter Materialcharakteristiken von Glaskugeln und Filterkiesen für den Einsatz in Trinkwasserbrunnen
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis, Dipl.-Ing. Michael Danhof, Dipl.-Ing. Michael Dressler, Dipl.-Ing. Frank Herrmann
Im Rahmen eines aktuell laufenden F&E-Vorhabens, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, wurden ausgewählte brunnenbauspezifische Materialcharakteristiken von Glaskugeln und Filterkiesen ermittelt. Die ersten Ergebnisse dieser aktuell bei den Vorhabensträgern durchgeführten Labortests werden nachfolgend vorgestellt.
2. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung: Praxisnaher Austausch über Trinkwasserbehälter
Dipl.-Ing. Corinna Scholz
Knapp 130 Teilnehmer trafen sich am 28. Oktober zum 2. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung in Koblenz, zu dem die Fachvereinigung S.I.T.W. geladen hatte. In mehreren Vorträgen erläuterten renommierte Spezialisten über ausgewählte Kapitel des Regelwerks und berichteten über ihre praktischen Erfahrungen.
Kostenstruktur der Trinkwasserbereitstellung
Thomas Abel, Britta Ammermüller, Dipl.-Wirt.-Ing. Marcel Fälsch, Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer
Regionale Unterschiede anhand von Indikatoren erklären
Zehn Jahre öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben – eine Zwischenbilanz
Dr. Mark Oelmann
Im Jahr 2009 besteht die öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben zehn Jahre. Wie erfolgreich war diese Zusammenarbeit?
Trinkwasserdesinfektion mit Chlor
Dr. rer. nat. Wido Schmidt, Dipl.-Chem. Gabriele Nüske, Dipl.-Chem. Michaela Fischer
Untersuchung von marktüblichen Elektrolyseanlagen zur Herstellung chlorhaltiger Desinfektionsmittel aus Sole im Wasserwerk
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...