- Mit Seismik den optimalen Standort finden
- Zentrale Enthärtung von Trinkwasser in Achern
- ...
Tiefbauarbeiten zur Anbindung von Offshore-Windparks Dipl.-Ing. Norbert Scheffler Bedingt durch politische Vorgaben sehen sich die Netzbetreiber zunehmend mit der Aufgabenstellung konfrontiert, Hoch- und Höchstspannungskabel in die Erde zu legen. Dabei geht es wegen geplanter Windparks im Meer sowohl um See- als auch um Landkabel. Netzbetreiber wie Tiefbaufirmen betreten hier technisches Neuland. |
Hamburg liefert Trinkwasser nach Lübeck – Bau der Speicher- und Druckerhöhungsstation Dr.-Ing. Helmut Kröning Vorgestellt werden die bautechnische Konstruktion der Speicher- und Druckerhöhungsstation (SDS) Roggenhorst, deren anlagentechnische Auslegung sowie die notwendigen Ergänzungen in der Pumpstation des Wasserwerks (Ww.) Großhansdorf (Abb. 1). Erläutert werden zudem die Maßnahmen zum Schutz der Transportleitung und der beiden Pumpwerke gegen Wasserschlag (Druckstoß). |
Praktische Planung und Auslegung einer Förderanlage nach dem neuen
DVGW-Arbeitsblatt W 610 Dr.-Ing. Peter Janknecht, Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Joachim Prien Pumpensysteme zählen bekanntermaßen zu den größten Energieverbrauchern in der Wasserversorgung, sodass die rasanten Energiepreisentwicklungen des vergangenen Jahrzehnts sich sowohl bei ihrer Planung und Gestaltung als auch im Betrieb in besonderer Weise niederschlagen. Im neuen DVGW-Arbeitsblatt W 610 werden die theoretischen Grundlagen der Auslegung von Pumpenanlagen sowie die für Planung, Bau und Betrieb relevanten Aspekte aufgezeigt. |
Sanierung korrodierter Unterwassermotorpumpen durch Beschichtung
Pumpenregenerierung Mario Hübner, Dr.-Ing. Peter Janknecht, Dipl.-Ing. Christoph Wagner Die Leistung von Brunnenpumpen kann durch Korrosion oder abrasiven Verschleiß erheblich beeinträchtigt werden. Die Aufrauung der medienberührten Oberflächen einer Pumpe hat einen erhöhten Strömungswiderstand der Laufräder und Leitgehäuse zur Folge, was zu einer Abnahme der hydraulischen Leistung und des energetischen Wirkungsgrades führt. |
Berliner Parlamentsbauten – Betrieb, Monitoring und Regenerierungen
N2-beaufschlagter Kältespeicherbrunnen Dr. Markus Wolfgramm, Dipl.-Geol. Kerstin Rauppach, M.A. Päivi Puronpää-Schäfer Vorgestellt werden die zehnjährigen Erfahrungen im Betrieb der stickstoffbeaufschlagten Kältespeicherbrunnen, die auf einem intensiven Monitoring beruhen. Einen Schwerpunkt bilden die dabei durchgeführten Regenerierarbeiten. |
Mit Seismik den optimalen Standort finden – Strukturerkundung geothermischer Lagerstätten Dr. Rüdiger Misiek, Silke Bißmann Die seismische Erkundung ist eines der wichtigsten Bestandteile der Exploration einer geothermischen Lagerstätte. Mittels ihrer Ergebnisse können Standorte und Bohrlochverläufe optimal geplant werden und Risiken bei den Bohrarbeiten verringert werden. Die seismische Erkundung liefert die Grundlagen für die hydraulische und thermische Simulation und bietet wichtige Entscheidungshilfen bei möglichen Erweiterungen des geothermischen Kraftwerks. |
Zentrale Enthärtung von Trinkwasser in Achern Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas, Dipl.-Ing.(FH) Manfred Brugger Seit Mai 2008 ist im Wasserwerk Rotherst (Abb. 1) der Stadtwerke Achern eine Enthärtungsanlage in Betrieb. Rund 28.000 Menschen der Stadt und des umliegenden Zweckverbandes werden seitdem mit enthärtetem Trinkwasser versorgt. Der zweijährige Anlagenbetrieb zeigt bislang beste Ergebnisse. |