- Nachhaltige Energieplanung rund um die Nordsee
- Multi-orbitales Reibschweißen von Rohren aus Polyolefinen
- Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung
- ...
Nachhaltige Energieplanung rund um die Nordsee Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener Steigende Energiepreise und immer enger gestrickte kommunale Haushalte sowie noch brachliegende Möglichkeiten der Nutzung regionaler Ressourcen sind der Ausgangspunkt für ein internationales Projekt, welches im Januar 2010 ins Leben gerufen wurde. Das Besondere dabei: International heißt hier, dass alle Nordseeanrainerstaaten mit im Boot sind. Dabei gilt es insbesondere, regionale Besonderheiten und Effekte zu erkennen, zu publizieren und zu nutzen. Das Institut für Rohrleitungsbau (iro) sowie der Fachbereich Bauwesen & Geoinformation sind u. a. mit den Partnern aus Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden als deutsche Institutionen vertreten. |
Fernwärmedüker unter der Havel Dipl.-Ing. Bernd Daunke Unter dem Motto „Spandau spart CO2“ hat die Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG die Erweiterung ihres Fernwärmenetzes in Richtung Berlin-Spandau gestellt. Ein wesentliches Kernstück dieser Gesamtmaßnahme „Netzerweiterung Spandau“ bildet die Querung bei Fluss-km 1,47 der Unteren Havel-Wasserstraße. |
Präzise Rohrleitungsprüfung durch Messmolchung auf Ultraschallbasis Dipl.-Ing. Hans-Joachim de la Camp Rohrleitungen und Fernleitungen verfügen über eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer – bei entsprechender Wartung und Überprüfung. Daher sind in regelmäßigen Abständen Festigkeits- und Lebensdauerbewertungen durchzuführen. Insbesondere bei den vermehrt eingesetzten dünnwandigen Rohren aus hochfestem Stahl muss die Rohrwandung regelmäßig untersucht werden, um Fehlstellen zu erkennen, bevor Probleme auftreten. Hierbei haben sich Messmolche auf Ultraschall- oder Magnetstreuflusstechnik bewährt. Für die Durchführung und Auswertung der Prüfmolchläufe sowie die abschließende Bewertung der einzelnen Aufzeichnungen wird allerdings übergreifendes Know-how nötig. Das zeigt das Beispiel einer Mineralölfernleitung, die TÜV SÜD im Auftrag eines Energieversorgers untersucht hat. |
Multi-orbitales Reibschweißen von Rohren aus Polyolefinen Dr. Benjamin Baudrit, M.Sc., Dipl.-Ing. Eduard Kraus, Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian In einer gemeinsamen Forschungsarbeit des Süddeutschen Kunststoff- Zentrums (SKZ) in Würzburg und der Multi-Orbital-Systems GmbH (M-O-SYS) wurde das multi-orbitale Reibschweißverfahren für Polyolefinrohrleitungen entwickelt. Die Grundlage des Verfahrens ist eine innovative Bewegungsführung, bei der im Gegensatz zu bisherigen Reibschweißverfahren erstmals beide Werkstückenden in kleinsten kreisförmigen Orbitalbewegungen translatorisch bewegt werden können, was eine Effizienzsteigerung von bis zu 100 Prozent bewirken kann. |
Druckprüfungen von Erdwärmesonden (Teil 1) Brunnenbauermeister David Urban Gemessen an der möglichen Anzahl der Prüfdurchgänge stellt die Druckprüfung ein wesentliches Element der Qualitätssicherung beim Bau von Erdwärmesondenanlagen dar. In Teil 1 sollen insbesondere das Regelwerk und die sich daraus ergebenden Prüfbedingungen und Prüfzeitpunkte, in Teil 2 die derzeit gängige Praxis bei der Durchführung sowie die im Entwurf erschienene SIA 384/6 in Bezug auf Druckprüfungen kritisch betrachtet werden. |
Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen Matthias Kaufmann Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen müssen wir uns in Zukunft auf extreme Witterung einstellen. Lang anhaltende und ergiebige Regenfälle im Wechsel mit langen Trockenzeiten, relativ hohe Temperaturen im Spätwinter und zeitigem Frühjahr sowie Frostperioden im April und Mai. Bereits im letzten Jahr haben wir einen Vorgeschmack davon bekommen, was uns in den nächsten Jahren erwarten wird. Treffen die prognostizierten Ereignisse ein, so werden vor allem auch der Landwirtschaft zunehmend Probleme bevorstehen. Einerseits können durch Hochwasser erhebliche Schäden eintreten, andererseits können durch Trockenheit komplette Ernten ausfallen. Die Bewässerung wird in der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Der folgende Bericht zeigt den Einsatz optimierter Unterwasser-Pumptechnik auf einem Obstgut in Rheinnähe. |
16,5 km Wasserhaltung durch eines der größten Grundwasservorkommen Europas Brunnenmeister Ing. Reinhold Angerer, Dipl.-Ing. Marlies Greussing, Dipl.-Ing. Kurt Ströhle Mit dem Bau der EVN Hochdruckgasleitung DN 800 Südschiene wird eine langfristige Absicherung der Erdgasversorgung von Niederösterreich erreicht und die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung der Industriestandorte in Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland im Südosten Österreichs geschaffen.Die neue Hochdruckgasleitung DN 800 verläuft von Gänserndorf über den bereits vorhandenen Donaudüker bei Fischamend, östlich von Wien, via Eggendorf über den Semmering bis zum Gaskraftwerk Mellach in der Steiermark. Bereits der erste Bauabschnitt, mit der Anbindung an das bestehende System der EVN, hat eine wesentliche Verbesserung der Druck- und Mengenverhältnisse des Gasleitungssystems im südlichen und im westlichen Niederösterreich erreicht. |
Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung Dr.-Ing. Michael Plath, Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann Der Energieeinsatz wird in der Wasserversorgung immer kritischer betrachtet. Im Bereich der Wassergewinnung wird für die Erzeugung von Druck durch Pumpen Energie aufgewandt. Einsparpotenziale sind bei den Pumpen, aber auch im Rohrnetz und bei der Bewirtschaftung der Wassergewinnung vorhanden. |