Wasser und Abfall 03/2010

- Das Geothermie-Projekt „Quartier Unterlinden“ in Freiburg
- NĂ€hrstoffmodellierung als Instrument des integrierten Flussgebietsmanagements
- ...


OberflÀchennahe geothermische Anlagen
Ingo SchÀfer
Grundlagen, Planung, notwendige Daten
PrĂŒfumfang der Wasserbehörde bei einem Antrag fĂŒr oberflĂ€chennahe Geothermie
Dipl.-Ing. Hans-JĂŒrgen Waden
Die Suche nach erneuerbaren Energien darf nicht zu Lasten des Schutzgutes Grundwasser gehen. Zum Schutz von Boden und Grundwasser ist eine behördliche Zulassung fĂŒr die Herstellung einer ErdwĂ€rmenutzung erforderlich. FĂŒr die Wasserbehörde ergibt sich daraus ein erheblicher PrĂŒf- und Kontrollaufwand.
Das Geothermie-Projekt „Quartier Unterlinden“ in Freiburg
Dipl.-Geol. Christian Fleissner, Dipl.-Geol. Wolfgang Fechner, Dr. rer. nat. Thomas Schweizer, Walter Zielinski
In Freiburg wird seit 2007 das Bauvorhaben „Quartier Unterlinden“ betrieben. Der BĂŒrokomplex soll mit Hilfe von geothermischer Energie umweltfreundlich und wirtschaftlich klimatisiert werden. Insgesamt 108 Bohrungen fĂŒr ErdwĂ€rmesonden mussten in Ă€ußerst komplexer Geologie in Tiefen von bis zu 125 Metern eingebracht werden. Mit der Anbindung der Sonden im April 2009 konnten die Bohrarbeiten erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden.
BelĂŒftung von flachen StandgewĂ€ssern in AbhĂ€ngigkeit des Behandlungsziels
Prof. Dr. A. Heilmann, M. Eng. Frauke Gerlach
Flache StandgewĂ€sser leiden oft unter einem zu großen Anfall an Biomasse und damit unter Sauerstoffzehrungsprozessen, die mit BelĂŒftungsmaßnahmen bekĂ€mpft werden können. Eine effektive BelĂŒftung von Teichen ist auf Grund geringer Wassertiefen schwierig. Ein erfolgversprechendes Verfahren wird beschrieben, fĂŒr das eine Bemessungsformel mit BerĂŒcksichtigung des Behandlungsziels entwickelt wurde.
NĂ€hrstoffmodellierung als Instrument des integrierten Flussgebietsmanagements
Dipl.-Ing. Ute Kuhn, Simon Christian Henneberg
Reduzierung diffuser StickstoffeintrÀge aus landwirtschaftlichen FlÀchen in der Flussgebietseinheit Weser
Wasserverschmutzung im grenzĂŒbergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien
Dr.-Ing. Oliver Olsson, Dipl.- Hydr. Matthias Gaßmann, Dr.-Ing. Melanie Bauer
Der Grad der Wasserverschmutzung im grenzĂŒberschreitenden Fluss Zarafshan gehört zu den dringlichsten Umweltproblemen Zentralasiens. Eine geeignete Datenbasis sowie ein strategischer Lösungsansatz sind nicht verfĂŒgbar. Als Grundlage zur Bewertung und Lösung regionaler Wasser- und Umweltkonflikte ist ein neuer konzeptioneller Ansatz erforderlich.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...