Wasser und Abfall 01/2010

- Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern
- Enhanced Anaerobic Bioremediation
- Biologische Behandlung kalter Abwässer
- ...


Höchste Priorität für den Umweltschutz bei der Polarforschung
Günter Knackfuss
Interview mit Dipl.-Ing. Dietrich Enss
Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern
Ministerialrat Erich Englmann, , Dipl.-Ing. Hardy Loy
In einem Untersuchungsvorhaben wurde Zustand und Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern abgeschätzt. Für rund 16 % der Schmutz- und Mischwasserkanäle besteht kurz- oder mittelfristiger Sanierungsbedarf. Zwar ist der Zustand besser als bei einer bundesweiten Untersuchung angenommen wurde, allerdings sollte der Nachholbedarf an Kanaluntersuchungen und -sanierungen zügig abgearbeitet werden.
Von der Grundstücksentwässerung bis zur Fernwärmeversorgung
Dipl.-Ing. Alexander Krüger
4. Deutsches Symposium für die grabenlose Leitungserneuerung am 9./10.09.2009 in Siegen
Biologische Behandlung kalter Abwässer
Dipl.-Ing. Jens Voigtländer, Dipl.-Ing. Martin Mauß
Bei der biologischen Behandlung kalter Abwässer garantiert der Einsatz beheizter Festbetten ganzjährig den Kohlenstoffabbau und die Nitrifikation auf hohem Niveau. Die dabei benötigte Zusatzenergie bleibt gering, weil nur die Oberfläche der Festbetten mit den siedelnden Bakterien und nicht das umströmende Abwasser erwärmt wird.
Kosteneffizienz bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Dr. Jörg Cortekar, Dipl.-Ök. Falk R. Lauterbach
Bei der Auswahl von Maßnahmen für das Maßnahmenprogramm ist die Kosteneffizienz zu berücksichtigen. Ein EU-Leitfaden empfiehlt hierzu Kostenwirksamkeitsanalysen. Am Beispiel der Oberflächengewässer in Niedersachsen wurde untersucht, wie Theorie mit praktischem Vorgehen und wasserwirtschaftlichen Strukturen verknüpft werden können. Die Kostenwirksamkeitsanalysen erwiesen sich als ungeeignet. Trotzdem wurden Voraussetzungen geschaffen, um kosteneffiziente Maßnahmen in das Programm aufzunehmen.
Enhanced Anaerobic Bioremediation
Dipl.-Geol. Dieter Bohlen, Dipl.-Ing. Holger Densky, Dipl.-Geol. Roland Feig, Dipl.-Ing. Jörn Müller
Sanierung eines LHKW-Schadens in einem Kluftgrundwasserleiter
Ingenieure (FH/Bachelor) in der technischen Umweltverwaltung der Bundesländer
Dipl.-Ing. Hans-Werner Breuer
Die Aufgaben im technischen Umweltschutz werden in den Bundesländern in der Regel von staatlichen und/oder kommunalen Umweltbehörden wahrgenommen, deren Beschäftigte hierzu eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung und hinreichende Verwaltungskompetenz benötigen.
Rohstoffpotenziale hessischer Deponien
Dipl.-Ing. Norbert Hahn
Deponien für Siedlungsabfälle in Hessen wurden hinsichtlich ihres Rohstoffpotenzials untersucht und bewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass die Wertstoffgehalte sehr unterschiedlich, aber doch beträchtlich sind. Deponien sind nicht nur als potenzielle Altlasten, sondern auch als Ressourcenlager anzusehen, deren Erschließung lohnend sein kann.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...