- Zeitgemäße Deponietechnik 2009
- Gewässerrandstreifen – wirksam für nachhaltigen Gewässerschutz
- Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth
- ...
Ausbau und Nutzung einer tiefen Multi-Level-Messstelle am Niederrhein Dipl.-Geol. Doreen Mäurer, Prof. Dr. Frank Wisotzky, Norbert Becke Die Verlagerung der Wasserentnahmen in größere Tiefen kann zunächst Änderungen im hydraulischen Strömungsregime und damit verbunden in der Hydrochemie bewirken. Durch den Ausbau von Grundwassermessstellen, insbesondere Multi-Level-Messstellen, ist eine tiefenspezifische Probenahme möglich, die Aussagen zum aktuellen Zustand und zur künftigen Qualität des tiefen Grundwassers zulassen. |
Zeitgemäße Deponietechnik 2009 Dr. Sigrid Kusch Am 12. März 2009 fand das Deponieseminar des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) unter dem Motto „Die Deponieverordnung – Chancen und Umsetzung“ statt. In dem gut besuchten Seminar wurde die neue Deponieverordnung umfassend vorgestellt und aktuelle technische Entwicklungen bei den Deponien präsentiert. |
Belastungen von Beschäftigten durch Stäube in Müllverbrennungsanlagen Dr. Ralph Hebisch, Norbert Fröhlich In Müllverbrennungsanlagen sind Beschäftigte bei ihren Tätigkeiten an den verschiedenen Arbeitsplätzen Staubbelastungen ausgesetzt. Die Höhe dieser Belastungen wurde nach Inkrafttreten des Allgemeinen Staubgrenzwertes für die einatembare und alveolengängige Staubfraktion durch umfangreiche Arbeitsplatzmessungen näher untersucht. |
21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Ute Göttlicher-Schmidle Über den Stand und die Perspektiven der Abfallwirtschaft unter Einfluss des Klima- und Ressourcenschutzes wurde auch dieses Jahr auf dem nunmehr 21. Abfall- und Bioenergieforum vom 21. -23.04.2009 informiert und diskutiert. Während am ersten Tag ein genereller politischer Überblick geboten wurde, so waren die beiden weiteren Tage den einzelnen Fachforen zu Energie/Rohstoff, MBA, Bioenergie und Ablagerung gewidmet. Das Forum war mit über 1000 Teilnehmern gut besucht. |
Gewässerrandstreifen – wirksam für nachhaltigen Gewässerschutz Rolf-Dieter Dörr, LL.M. Anne-Barbara Walter Die Bestandsaufnahme des Jahres 2004 zur EG-Wasserrahmenrichtlinie hat deutlich gemacht, dass die größten Defizite im Gewässerschutz auf Strukturveränderungen sowie diffuse Einträge von Nährstoffen und Pflanzenschutzmittel zurückzuführen sind. Beide Belastungen lassen sich vor allem bei kleineren Gewässern dadurch in ihrer Auswirkung reduzieren, dass den Gewässern mehr Raum gegeben wird. Als ein geeignetes Mittel bietet sich die Ausweisung von Gewässerrandstreifen an. Der Bund wird dieses Instrument im zukünftigen Wasser- und Naturschutzrecht etablieren. |
Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen Eva Lampe, Prof. Dr. Bernd Diekkrüger, Prof. Dr. Harald Heinrichs, Dipl.-Phys. Meinfried Striegnitz Auf Grund des Klimawandels wird eine erhöhte Gefährdung der Küsten und deren Infrastruktur erwartet. Zunehmender Nutzungsdruck erfordert daher eine intensive Risikokommunikation im Küstenraum. Diese obliegt in Niedersachsen und Bremen vorzugsweise den Deichverbänden. |
Seeauslassleitung vor der Seebäderkulisse des Ostseebades Binz auf Rügen Dipl.-Ing Bernd Opfermann, Dr.-Ing. Jürgen Rammelsberg In einem architektonisch und touristisch höchst sensiblen Bereich des Ostseebades Binz auf Rügen wurde der Auslauf eines Entwässerungsgrabens sichergestellt, sodass die sichere Entwässerung und die touristische Strandnutzung gegeben sind. Der Hochwasserschutz im Bereich der Leitungsquerung an der Hochwasserschutz-Düne wurde durch eine doppelte Sicherung hergestellt. |
Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth Dipl.- Hydr. Matthias Gaßmann, Dr.-Ing. Oliver Olsson, Dr.-Ing. Melanie Bauer Der See Genezareth stellt den bedeutendsten Trinkwasserspeicher Israels dar. Deshalb bedarf die Wasserqualität des Sees einer besonderen Beachtung, speziell im Hinblick auf Spurenschadstoffe. Als Grundlage für ein integriertes Wasserressourcen Management wird ein Ansatz zur Modellierung von Pestiziden verwendet. |