- Qualitätssicherung in Gasinstallationen
- Bekämpfung von Mikroorganismen und Biofilmen mit Elektrochemie
- Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz
- ...
Lastenheft „EDL-Zähler Gas“ zur Erfüllung der Anforderungen des § 21b Abs. 3a/3b EnWG Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch Den Netzbetreibern/Messstellenbetreibern wird mit der Liberalisierung des Messwesens eine Vielzahl von inhaltlichen Vorgaben, verbunden mit engen zeitlichen Fristen, auferlegt. Dies betrifft insbesondere die neuen Regelungen des § 21 b Abs. 3a/3b EnWG. |
Qualitätssicherung in Gasinstallationen Dipl.-Ing. Uwe Bauer, Holger Schröder, Mester Friedrich (Friedel) Thieme Die derzeit gültige Niederdruckanschlussverordnung wirft Fragen bezüglich der Zuständigkeiten bei der Qualitätssicherung von Gasanlagen auf. Welche Rolle beispielsweise werden zukünftige Netzbetreiber spielen? Ziel muss es sein, dass die deutsche Gasbranche ein einheitliches Verständnis zur Qualitätssicherung in der Gasinstallation entwickelt. Dieser Artikel soll entsprechend hierzu eine Unterstützung bieten. |
Sind Energiepflanzenanbau, Gärrestverwertung und Biogasnutzung mit den Zielen des Gewässerschutzes vereinbar? Dr. Christine von Buttlar, Dr. Hans-Bernhard von Buttlar Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg- Vorpommern und mit Finanzierung aus dem Länderfinanzierungsprogramm „Wasser und Boden“ wurde nunmehr eine Untersuchung mit dem Titel „Gewässerschonender Betrieb von Biogasanlagen – Untersuchung zur Optimierung des Betriebes von Biogasanlagen im Hinblick auf die Anforderungen des Gewässerschutzes zur Sicherung einer nachhaltigen Nutzung von Bioenergie“ abgeschlossen. Die Studie wurde von der Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt – IGLU aus Göttingen durchgeführt. |
Erfahrungen mit der Biogaseinspeisung in das Erdgas-Verteilnetz Dipl.-Ing. Tatiana Demeusy, Dipl.-Ing. (FH) Ralf Biehl, Dr. Armin Bott, Dr.-Ing. Gerold Göttlicher, Thomas Kempf Die Erdgas Südwest GmbH errichtete 2008 gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Burgrieden bei Laupheim eine Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen. Der maximale Durchsatz der Aufbereitungsanlage beträgt dabei 600 m3/h (NTP) Rohbiogas. Die Demonstrationsanlage wurde an vielen Messstellen redundant ausgestattet. Verschiedene Messverfahren können so einem direkten Vergleich in Betriebsaufwand und Messsicherheit unterzogen werden. |
Biogasanlagen in Deutschland: Neubauboom und positive Marktentwicklung trend:research GmbH Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird der Markt für Biogasanlagen stark wachsen. Aktuell befinden sich mehrere hundert Biogasanlagen in der Planung. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird durch eine höhere EEG-Vergütung verbessert. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der Wärmeauskopplung durch den erhöhten Bonus für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Daneben bietet die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas attraktive Verwertungsalternativen. Vor dem Hintergrund der steigenden Dichte von Biogasanlagen wird die Suche nach neuen Standorten, an denen sowohl ausreichende Inputstoffe zur Verwertung als auch die Wärmenutzung oder die Einspeisung ins Erdgasnetz gesichert sind, schwieriger. |
Bekämpfung von Mikroorganismen und Biofilmen mit Elektrochemie Dr. Klaus-Michael Mangold, Dr. Claudia Weidlich In Trinkwasser-Installationen und in Anlagen für die Produktion von Lebensmitteln dürfen keine Krankheitserreger in Konzentrationen auftreten, die die Gesundheit des Menschen schädigen können. Um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen, kommen neben dem Einsatz von Desinfektionsmitteln auch elektrochemische Verfahren in Frage. |
„Unsere Stärke ist die lupenreine Fokussierung aufWasser“ Redaktion der DVGW energie | wasser-praxis Die Redaktion der DVGW energie | wasser-praxis (ewp) im Gespräch mit Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin |
Flexible Erdgasbeschaffung und Speichernutzung Klaus-Dieter Barbknecht Der russisch-ukrainische Dissens über Erdgaslieferungen und -preise im Januar 2009 entfachte eine europaweite intensive Diskussion über die Versorgungssicherheit bei Erdgas. Eingeschränkte und unterbrochene Gaslieferungen nach Europa während der politischen wie meteorologischen Eiszeit zwischen Kiew und Moskau haben deutlich gemacht, welche Bedeutung eine gut ausgebaute, vielfältige und flexible Infrastruktur sowie flexible Handelsoptionen für eine zuverlässige, kontinuierliche Energieversorgung Europas besitzen. |
Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Beloch, Dipl.-Ing. Steffen Heuer Technische und wirtschaftliche Investitionsaspekte bei Gasverdichtern |