Heft 9 - 2009


Berechnung der Gasqualität in Endverteilnetzen: So agieren Stadtwerke flexibler
Stefan Röttger
Das Kasseler Ferngasunternehmen WINGAS GmbH & Co. KG hat eine technische Machbarkeitsstudie zur Gasqualitätsberechnung in vermaschten Endverteilnetzen erfolgreich abgeschlossen. Die Studie hat die Möglichkeit der Gasqualitäts-/Brennwertverfolgung mit Hilfe des Rohrnetzberechnungsprogramms STANET untersucht, welches bei WINGAS für Dienstleistungszwecke bei Kunden seit 1993 im Einsatz ist. Der Abgleich von Simulation und Realität liefert vielversprechende Ergebnisse.
Einsatz aufgearbeiteter Wasserzähler in der Hausinstallation
Dipl.-Ing. Frank Stefanski
Sind durch recycelte Wasserzählergehäuse höhere Belastungen des Trinkwassers mit Schwermetallen zu erwarten als durch neue, den Anforderungen der DIN 50930-6 entsprechende Gehäuse? Dieser Frage ging die GELSENWASSER AG nach und zeigt auf, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung auch mit aufgearbeiteten Wasserzählergehäusen eingehalten werden können.
Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig?
Dr.-Ing. Wolf Merkel, Dr.-Ing. Wolfgang Berger, Dipl.-Ing. Horst Schlicht
Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.
Metallene Werkstoffe fĂĽr Produkte in Kontakt mit Trinkwasser
Dipl.-Ing. Peter Frenz
Metallene Werkstoffe für Produkte zum Einsatz im Trinkwasser gehören seit Jahren zu den gängig eingesetzten Materialen. Sie finden Verwendung als Kupferwerkstoffe und nichtrostende Stähle in Rohren, Armaturen und Verbindern. Vornehmlich in Trinkwasser-Installationen kommen solche Produkte zum Einsatz.
Erdgas – Energie mit Zukunft
Dr. Bernhard Reutersberg
Wohlige Wärme im Winter, kühle Räume im Sommer – ein angenehmes Wohnklima gehört ganz selbstverständlich zu unserer Auffassung von Lebensqualität und Komfort. Dieses Gefühl kostet aber auch viel Energie: Mehr als 40 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudesektor. Damit zählen Immobilien zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Wie können der Energieverbrauch und die mit ihm verbundenen Emissionen heute und in Zukunft gesenkt werden? Die Antwort lautet: mit Erdgas. Denn Erdgas ist klimaschonend, effizient und verlässlich. Das sind gerade im Wärmemarkt entscheidende Argumente.
Von Gas-Technologie zur Gas-Plus-Technologie: Ergebnisse der Prognos-Innovationsstudie
Dr. Almut Kirchner, Dipl.-Ing. Vincent Rits, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
Der Wärmemarkt ist in Bewegung: Einerseits verschärfen die gesetzlichen Vorgaben aus dem integrierten Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) der Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Raumwärmebedarf und Heizungssysteme, andererseits differenziert sich eine breite Palette neuer und effizienter Technologien zur Erzeugung von Raumwärme auf der Basis unterschiedlicher Energieträger aus. Prognos hat die unterschiedlichen innovativen Technologien untersucht und eingeordnet.
Die Gaswärmepumpe – Heizsystem der Zukunft
Dr. Jochen Arthkamp, Dr. Thorsten Formanski
Der steigende Bedarf an Klimatisierung und Kühlung verlangt möglichst energieeffiziente Lösungen. Hierzu sind beispielsweise Gaswärmepumpen eine sinnvolle Lösung. Einige Entwicklungen werden in diesem Artikel vorgestellt.
Molekularbiologische Methoden in der Wasseranalytik – PCR versus Kulturverfahren
Dr. Birgit Kuhlmann, Dipl.-Chem. Michael Mista, Dr. Gudrun Preuß, Dipl.-Ing. Ninette Zullei-Seibert
n der klinischen Diagnostik und der Lebensmittelanalytik kommen molekularbiologische Verfahren schon seit Längerem routinemäßig zum Einsatz. Insbesondere die PCR (polymerase chain reaction) wird in den unterschiedlichsten Varianten zum Nachweis von DNA oder RNA und deren Veränderungen verwendet.
Solar-hybride Gasturbinen-Systeme mit Abwärmenutzung
Dipl.-Ing. Stefano Giuliano, Dr.-Ing. Reiner Buck
Die Forschung und Entwicklung solarthermischer Turmkraftwerke in Verbindung mit solar-hybrid befeuerten Gasturbinen wurde während der letzten Jahre kontinuierlich vorangetrieben und konnte in einem Systemtest erfolgreich auf der Plataforma Solar de Almería (PSA, Spanien) demonstriert werden. Aktuelle Entwicklungsarbeiten befassen sich mit Anlagen für den Einsatz in Kraft-Wärme- Kopplungs-Anwendungen. Dabei sollen die heißen Abgase der Gasturbine z. B. zur Kälteerzeugung oder zur Meerwasserentsalzung genutzt und damit höchste solare Wirkungsgrade erzielt werden.
Die Zukunft der kommunalen Wasserwirtschaft
Dr.-Ing. Andreas Schirmer
150 Jahre Deutsche Vereinigung des Gasund Wasserfachs sind ein eindrucksvoller Beleg der technischen Selbstverwaltung einer Branche. Mit 139 Jahren ist die wasserfachliche Seite im DVGW zwar noch nicht ganz so alt, aber auch diese Zahl macht deutlich, wie lange schon wassertechnisches Wissen auf der Fachebene gesammelt, ausgetauscht und weiterentwickelt wird.
Die demografische Entwicklung und ihre Folgen fĂĽr die Wasserversorgung
Dr. Peter Michalik, Dr. Matthias StandfuĂź
Viele Wasserversorgungsunternehmen sind vom Rückgang des Trinkwassergebrauches betroffen. Besonders stark wirkt sich dies im Osten Deutschlands aus. Es wird gezeigt, mit welchen Mitteln ein Fernwasserversorger auf den Absatzrückgang reagiert. Außerdem wird eine offene Diskussion über die Zukunft großräumiger Strukturen der Wasserversorgung vor dem Hintergrund des anhaltenden Absatzrückganges angeregt.
Wasser – Ware oder Menschenrecht?
Dipl.-Ing. Sven Seifert, Dipl.-Geogr. Ronny Daniel Keydel
Heute sind die deutschen Standards und das technische Know-how im Wasser- und Sanitärbereich weltweit führend. Doch gibt es viele Länder, die in Bezug auf Trinkwasser- und Sanitärversorgung heute da stehen, wo Deutschland vor mehr als 150 Jahren stand.
Zielhorizont 2050: Systemische Wasserinnovationen sind der Weg zum Zukunftsmarkt
PD Dr. Thomas Kluge, Dr. Dr. Christian Sartorius, Dr.-Ing. Harald Hiessl, Dr. Engelbert Schramm
Das BMBF-Projekt „Wasser2050“ untersucht, wie eine Stärkung der deutschen Wasserwirtschaft auf dem Weltmarkt zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann. Sich künftig verschärfende Wasserproblemlagen können es der deutschen Wasserwirtschaft erlauben, die Exportchancen auf dem Weltmarkt auszubauen. Systemische Innovationen, die Anwendungszusammenhänge und veränderte Rahmenbedingungen berücksichtigen, werden voraussichtlich verstärkt neben technische Einzellösungen treten.
Energieeffizienz im Smart Home
Sina Luckhardt
Welche Rolle spielen Kunde und Energieversorger im smarten Haushalt der Zukunft?
Einschlägige Leitberufe setzen neue Standards in der Strom-, Gas- und Wasserversorgungstechnik
Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Mit der Neuordnung der Berufsbilder und Studiengänge in der Energie- und Wasserversorgungstechnik sind allgemein anerkannte Standards in der beruflichen Qualifikation gesetzt worden. Die Bildungsexperten aus den Versorgungsunternehmen und den Verbänden haben durch ihre aktive Mitwirkung die neuen Möglichkeiten durch den Bologna-Prozess und das neue Berufsbildungsgesetz genutzt, um Innovationen in der Berufsbildung durch Ordnungsrahmen festzuschreiben.
Stadtwerke-Kooperationen: Das Modell fĂĽr die Zukunft
Uwe Pagel
Bis 2020 werden alle Stadtwerke in Deutschland eine oder mehrere Kooperationen mit anderen Stadtwerken eingegangen sein. Davon geht der Verband Kommunaler Unternehmen VKU in seiner Studie „Stadtwerk der Zukunft“ aus. Danach sind solche Kooperationen ein wichtiger Schlüssel für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg der Stadtwerke in Deutschland. Mit dem Modell „Stadtwerke Partner Plus“ hat die GASAG-Gruppe ein Konzept umgesetzt, das diese These aufgreift und gezielt Synergiepotenziale für ihre Partner erschließt.
PAM – Plant Asset Management in versorgungstechnischen Anlagen
Gerd Stalloch, Michael Kaiser
Der Weg von der Prozessdatenerfassung ĂĽber die Diagnose und Prognose hin zum modernen Plant Asset Management
Kennzahlenvergleich der Wasserverbände in Schleswig-Holstein
Dipl.-Ing. Kay Möller, Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann, Dipl.-Ing. Ralf Mauel
Am Kennzahlenvergleich der Wasserverbände in Schleswig-Holstein haben elf Wasserversorgungsunternehmen teilgenommen. Das von der DVGW-Forschungsstelle TU Hamburg-Harburg durchgeführte und von der DVGW-Landesgruppe Nord begleitete Projekt ist Anfang 2009 abgeschlossen worden.
„LNG auf dem Weg zu neuen Ufern“ – LNG-Boom für Europa trotz der Wirtschaftskrise?
Dr. Jochen Weise
Über viele Jahrzehnte galt LNG als teure Speziallösung der Erdgasversorgung aus abgelegenen Produktionsgebieten in isolierte Spezialmärkte wie Japan oder Korea. In den letzten Jahren fand seine rasante Entwicklung bei allen Teilen der LNG-Lieferkette (Verflüssigung, Seetransport, Wiederverdampfung) statt, die zuvor niemand für möglich gehalten hätte. LNG gilt seitdem als die Zukunftstechnologie zur Deckung wachsender Nachfrage bei schrumpfender Eigenproduktion in Europa wie in den USA. Trotz Ölpreisverfall, Finanzkrise und stagnierender Weltwirtschaft steht langfristig der Bedarf an neuen LNG-Importen in Europa und den USA außer Frage.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...