- Trinkwasser-Installation
- Besonderheiten beim Handel mit Biomethan
- Softwarelösungen für die Lecksuche bei Gasleitungen
- Die Initiative BALSibau- ...
Filter und Filterbauarten in der Trinkwasser-Installation Dipl.-Ing. Tino Reinhard In diesem Beitrag werden Filter in der Trinkwasser-Installation behandelt. Die in Serie hergestellten Geräte entziehen dem Trinkwasser ungelöste Schwebstoffe oder Feststoffteilchen, die sonst zu technischen Störungen in der Hausinstallation führen und Korrosion verursachen können. |
Besonderheiten beim Handel mit Biomethan Dipl.-Kfm. (Int.) Univ. Robin Geisler Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz häufig eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhafte Alternative ist. Die räumlich und zeitlich von der Erzeugung entkoppelte Nutzung des Gases ermöglicht oftmals erst die effiziente Verstromung im KWK-Betrieb. Da für die Bewerkstelligung dieser Entkopplung neben Kenntnissen im Gashandel auch spezifisches und komplexes Biogas- Know-how erforderlich ist, hat die bmp greengas GmbH – zugleich Deutschlands erster Biomethanhändler – hierzu das Geschäftsmodell einer bundesweiten Handelsplattform entworfen und umgesetzt. |
Softwarelösungen für die Lecksuche bei Gasleitungen Dipl.-Ing. Werner Multhaup Die softwaregestützte Leckerkennung und -ortung stellt eine geeignete Möglichkeit der Rohrnetzüberwachung dar. Einschränkungen ergeben sich nur dann, wenn die messtechnischen Einrichtungen sowie die benötigten Rohrnetzinformationen fehlen oder ungenau sind. |
Die Initiative BALSibau c/o Dipl.-Ing. Markus Grummich DVGW und Deutsche Telekom besiegeln langfristige Zusammenarbeit bei der Vermeidung von Beschädigungen an Leitungsnetzen |
Stadtwerke Borken/Westfalen nutzen BetriebsfĂĽhrungssystem KANiO Dipl.-Ing. (FH) Mike Peters, Martin Eckart Zertifizierungsprozess stellt besondere Anforderungen an die technische BetriebsfĂĽhrung |
Pilotprojekt SPINOZA – spartenintegrierte Zählerauslesung Dipl.-Ing. Werner Wenz, Dipl.-Phys. Erwin Ruoff Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat im August 2008 mit dem Smart Meter Pilotprojekt SPINOZA (Spartenintegrierte Online Zählerauslesung) begonnen. Ziel ist es, Erfahrungen für den Einsatz der neuen Technologie im freien Feldeinsatz, wie er ab 2010 zumindest für Strom und Gas vorgeschrieben ist, zu sammeln. |
Paradigmenwechsel Geobasisdaten: die Umstellung auf ALKIS aus Sicht der Nachnutzer Dipl.-Geogr. Sebastian Pache Das Thema „Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem“, kurz „ALKIS“ genannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch wenn keine einheitliche Roadmap vorliegt und so eine deutschlandweite, flächendeckende und v. a. gleichzeitige Einführung nicht zu erwarten ist, wird ALKIS langfristig bundesweit eingeführt werden. Dabei beschränkt sich die Sichtweise auf das Thema ALKIS meist ausschließlich auf Geschäftsprozesse der Landesvermessung, wie z. B. auf die Erhebung, Pflege und Fortführung der Daten. Dabei ist das Gros der eigentlich Betroffenen bei den Nachnutzern zu finden, z. B. bei den klassischen GIS-Nutzern aus dem Umfeld der Energieversorgungsunternehmen oder Transportnetzbetreiber. |
Von der Einfachheit des Seins – oder wie sich in Deutschland ein Regelenergiemarkt bildet MBA André S. Estermann, Dipl.-Ing. Marc Quent Die Rahmenbedingungen des Netzzugangs Gas in Deutschland sind seit dem 1. Oktober 2008 bis auf Weiteres gesetzt. Entsprechend gilt es nunmehr auch für Stadtwerke als reguläre Marktteilnehmer, Herausforderungen im neu geschaffenen Regelenergiemarkt zu identifizieren und sich bietende Chancen zu nutzen. Kooperationen bieten hier – wie auch in anderen Bereichen – veritable Möglichkeiten, die neuen Aufgaben effizient zu erfüllen und Wertschöpfungen gemeinsam zu optimieren. |
Managementsystemzertifizierung: alle Zertifizierungen aus einer Hand Ingrid SchĂĽtz, Dirk PlĂĽcker Bedeutung von Managementsystemzertifizierungen fĂĽr Unternehmen des Gas und Wasserfaches am Beispiel von ISO 9001, ISO 14001 und BS OHSAS 18001 |
Einfluss der Chlorung und Phosphatdosierung auf die Korrosion von Trinkwasser-Installationen aus Kupfer Dipl.-Ing. Stefan Kohl, PD Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen Die unter praktischen Bedingungen erzielten Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse zur Korrosion von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation. Daraus werden Empfehlungen hinsichtlich der Einhaltung und ĂśberprĂĽfung des Kupfergrenzwertes, der Dosierung von Chlor als Desinfektionsmittel und Phosphat als Korrosionsinhibitor gegeben. |