Heft 01 - 2009

- Effiziente Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen
- Wasserversorgung in der Not- und Katastrophenhilfe
- ZETECH4 ®: Bioerdgaserzeugung ohne Methanemissionen
- ...


Effiziente Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen
Dr. Daniela Fuchs-Hanusch
Zunehmendes Netzalter, steigende Reparaturkosten, erhöhte Wasserverluste und spektakuläre Rohrbrüche sind offensichtliche Anzeichen für die Notwendigkeit, größeres Augenmerk auf die Instandhaltung des Rohrnetzes zu richten. Aber auch in augenscheinlich gut funktionierenden Systemen ist es erforderlich, rechtzeitig ein zielorientiertes Instandhaltungsmanagement einzuführen.
Wasserversorgung in der Not- und Katastrophenhilfe
Dipl.-Ing. Sven Seifert
Zu den wichtigsten Aufgaben in der internationalen Not- und Katastrophenhilfe gehört eine den Bedürfnissen und Bedingungen der betroffenen Bevölkerung angepasste Wasserversorgung. Die Hauptakteure auf diesem Gebiet sind international tätige Hilfsorganisationen, die schnell und effizient auf die komplexen und schwierigen Anforderungen reagieren können.
Kombination einer Gaswärmepumpe mit Geothermie und Solarwärmenutzung
Dipl.-Ing.(FH) Andreas Peter
Im Rahmen der Modernisierung einer Behinderteneinrichtung in Berlin wurde eine Gas- Absorptionswärmepumpe mit Geothermie und Solarwärme gekoppelt. Im Ergebnis werden die CO2-Emissionen und der Primärenergieverbrauch deutlich reduziert.
ZETECH4 ®: Bioerdgaserzeugung ohne Methanemissionen
Dr. Alfons Schulte-Schulze Berndt
Das ZETECH4 ®-Verfahren erlaubt eine in jeder Hinsicht umweltfreundliche und gleichzeitig kostenoptimierte Bioerdgasproduktion. Nicht nur die verschärften Anforderungen aus der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) bzw. der Änderungen der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), sondern auch die TA-Luft-Grenzwerte können hiermit eingehalten werden. Gleichzeitig können damit auch die Betriebskosten der Biogasanlage gesenkt werden.
Biogasaufbereitung in Deutschland und Europa – ein Blick über den Tellerrand
Michael Beil, Dipl.-Ing. Uwe Hoffstede, Dipl.-Chem. Uwe Klaas
Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan ist keine Entwicklung der letzten Jahre, sondern wird in Europa schon seit Jahrzehnten großtechnisch angewandt. Mit Stand 2008 befinden sich in Europa rund 80 Anlagen zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan in Betrieb. Die Gesamtleistung dieser Anlagen beträgt aktuell ca. 200 MW. Größter europäischer Biomethanproduzent ist derzeit noch Schweden. Voraussichtlich werden in Deutschland ab Mitte 2009 mehr als 50 Prozent des europaweit erzeugten Biomethans produziert.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...