Umweltschutz unter der Lupe - Achema 2009 in Frankfurt a. Main Heinz-Wilhelm Simon Energieeffizienz und Rohstoffeinsparung sind die Leitthemen auf der Achema 2009 Mitte Mai auf dem Frankfurter Messegelände. Das sind große Herausforderungen, die die chemische Verfahrenstechnik mit ausgeklügelten und immer präziseren Konzepten zur Intensivierung und Steuerung der Produktionsprozesse versucht, in den Griff zu bekommen. Hiervon profitieren auch Umwelt und Klima. |
Verwirrende Signale - Deutsche Entsorgungswirtschaft im Wettlauf um die Mengen Arndt Rautenberg Über viele Jahre hinweg war die Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland ein Wachstumsmarkt mit ausgezeichneten Renditen. Nun aber stehen zahlreiche Unternehmen der Branche vor existenziellen Herausforderungen, denn das Marktvolumen wird bis zum Jahr 2015 um mehr als zehn Prozent schrumpfen. So das Ergebnis einer Studie der Strategieberatung OC&C Strategy Consultants. |
Fragwürdige Praxis - Gefährliche Abfälle gehören in Sondermüllverbrennungsanlagen Dr. Horst Suchomel Der Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs-Anlagen e.V. (BDSAV) warnt vor der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüll-Verbrennungsanlagen (MVA). Eine vergleichbare Situation hat es bereits vor Jahren gegeben, bevor Mitte 2005 das Ablagerungsverbot für organische Abfälle endgültig vollzogen worden ist. Der Verband sieht die Anlagen seiner Mitglieder im Bestand bedroht. |
Brisante Mischung - Industrielle Restgase müssen sicher entsorgt werden Christian Schedel, Joachim Christen Giftige, korrosive oder brennbare Restinhalte in Druckgasbehältern dürfen nicht in die Umgebungsluft abgelassen werden – das verbietet der Gesetzgeber, dient aber auch der eigenen Sicherheit und dem Schutz unserer Umwelt. Air Liquide betreibt eine Entsorgungsanlage für industrielle Gasbehälter. |
Externe Dienstleister gefragt - Wassermanagement für die Papierindustrie Barbara Helten Immer mehr Unternehmen verlagern ihr Wassermanagement oder einzelne Teilbereiche an spezialisierte Unternehmen. Auch in der Papierbranche haben sich Outsourcing-Konzepte bewährt, wie das Beispiel von Veolia Wasser und MD Papier GmbH in Plattling zeigt. |
Ungetrübter Blick durchs Abgas - Laserspektrometer für die Rohgasanalyse erspart die Gasentnahme Peter Berg Mit dem LaserGas II Analysator bietet die Bernt Messtechnik GmbH / NEO Monitors AS dem Anwender ein kompaktes Spektrometer zur Gasanalyse der Komponenten HCl, NH3, HF, CO, CO2, H2O oder O2 an. |
Alles ist messbar - Füllstandsmesstechnik in Wasser- und Abwasseranlagen Martin Holdefer Pepperl + Fuchs bietet ein umfassendes Programm von Füllstandsensoren für die Erfassung von Grenzwerten sowie für die kontinuierliche Messung der Füllstände in Applikationen der Wasser- und Abwasserindustrie. |
Kritische Sichtweise - Kapazitätsanpassungen führen zum Verlust von Arbeitsplätzen Martin Boeckh Die deutsche Entsorgungswirtschaft steht vor einem plötzlichen Wandel: Es drohen Überkapazitäten bei der Müllverbrennung und bei der Nutzung von Ersatzbrennstoffen, so die jüngste Studie der OC&C Strategy Consultants. Das ENTSORGA-Magazin sprach mit einem der Autoren, mit Arndt Rautenberg. |
Saubere Leistung - Müllverbrennungsanlage RZR Herten II Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR), eine Tochter des Regionalverbandes Ruhr, ist mit ihrer neuen Abfallverbrennungsanlage RZR Herten II in Betrieb gegangen. Damit wurde eines der größten Investitionsprojekte im nördlichen Ruhrgebiet realisiert und die Entsorgung von Siedlungs- und Sonderabfällen auf eine noch stabilere Basis gestellt. |
Entsorgung für Entsorger - Komplexe Problemlösung im Abwasserbereich Katrin Baier Effiziente Umwelttechnik sieht das Unternehmen Eisenmann als ernstzunehmende Verpflichtung gegenüber ihren Kunden an. Die bei einem großen industriellen Abfall-Entsorgungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen installierte zentrale Entsorgungsanlage für unterschiedlichste Flüssigabfälle steht als Beispiel dafür. |
Warten auf den Absatz - Neue Verwertungsgesellschaft für PVC Martin Boeckh Zum Jahresbeginn stellte der Europäische Verein für PVC-Recycling e.V. EUPVcycle in Bonn eine eigene Verwertungsgesellschaft für PVC vor. Die EUPVcycler UG möchte eine aktive Rolle in der europäischen Verwertung gemischter Hart- und Weich-PVC post-consumer Abfälle übernehmen. |
Cooles in Ketten - Neue Recyclinganlage für Kühlgeräte in Österreich Harald Pandl Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH hat eine Kühlgeräte-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Kematen in Betrieb genommen. Die nahezu einhundertprozentige Rückgewinnung der Rohstoffe sowie des umweltschädlichen FCKW mit nur einer Maschine lässt sich kaum effizienter lösen. |
Für ein attraktives Stadtbild - Unterflursysteme shcaffen Freiräume für eine saubere Umgebung Markus Bänfer Anders als die üblichen Abfall- und Wertstoffsammelstellen haben die Unterflursysteme einen entscheidenden Vorzug: Sie verschwinden unsichtbar unter der Erde. Sichtbar bleiben lediglich kleine, unauffällige Einfüllschächte. |
Programmplanung in 3D - Vollautomatische Probennahme von Rohabwasser aus Druckrohrleitungen Yves Muck Eine Probennahme von Flüssigkeiten aus druckbeaufschlagten Systemen ist mit einem herkömmlichen Standardprobennehmer in der Regel nicht möglich. |
Drehzahl geregelt - Frequenzumrichter sparen Energie Dirk Schmitz Pumpen zählen mit zu den energieintensivsten Komponenten. Wo deren Maximalleistung im Prozessbetrieb nicht ständig abgefordert wird, sollten drehzahlregelbare Aggregate zum Einsatz kommen: Passt sich die Motordrehzahl automatisch an den tatsächlichen Förderbedarf einer Pumpe an, spart der Betreiber erhebliche Mengen an Energie. |
Öl verliert die schlechten Eigenschaften - Nachhhaltiugkeit dient als Maßstab für Entölung und Dekontamination Hans-Jürgen Hülle Ob industrielle Entfettung, Ölschaden-Beseitigung, Altlasten-Sanierung, Industrie-Beschichtungen oder Sanierung von verölter Produktionsflächen: um akzeptable Ergebnisse zu erzielen, bedarf es meist des Einsatzes umweltbelastender Entölungsmittel. Das muss aber nicht so sein, wie ein Unternehmen aus Delitzsch in Sachsen beweist. |
Schlechte Chancen für den Nachwuchs - Chemikalien im Wasser machen Männer unfruchtbar Johannes Pernsteiner Chemikalien im Trinkwasser könnten die Fortpflanzungsfähigkeit von Männern gefährden. Das besagt eine britische Studie, die drei Jahre lang das Wasser aus 30 Flüssen Englands unter die Lupe nahm. |
Deutschland erreicht sein Kyoto-Ziel - Treibhausgasemissionen 2008 auf tiefstem Stnad seit 1990 Martin Boeckh Der Gesamtausstoß aller Treibhausgase in Deutschland ist im Jahr 2008 gegenüber dem Vorjahr um fast 12 Mio. Tonnen gesunken; das ist ein Rückgang um 1,2 Prozent. |
Tacho-Trickser haben ausgedreht - Ultraschall-Diagnosegerät legt Betrügern das Handwerk Simone Dowe Erstmals haben Autokäufer die Gewissheit, dass der Gebrauchtwagen sein Geld wert ist. Denn mit Hilfe des neu entwickelten Tacho-Spions kann überprüft werden, ob die Kilometerangaben auf dem Tacho mit dem tatsächlichen Motorverschleiß auch übereinstimmen. Bald funktioniert das System auch bei Lkw. |
Umweltstandards ohne Rabatt - CO2-Einlagerungs-Gesetz beschlossen Natalie Dechant Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf über die Abscheidung, den Transport und die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid in tiefen Gesteinsschichten (Carbon Capture and Storage, CCS) beschlossen. |
Wachstum in allen Bereichen - Rückblick auf die Messe Wasser Berlin 2009 Martin Boeckh Trotz Wirtschaftskrise konnte die führende europäische Wasserfachmesse ihre Ausstellerzahl in diesem Jahr auf 704 erhöhen. 2006 waren es noch 630 Aussteller; die Ausstellungsfläche wurde auf 49.000 Quadratmeter vergrößert und an Besuchern konnten 34.583 (2006: 26.000) aus 79 Ländern gezählt werden. |